
Schwerpunkt
Mensch und Umwelt
Die sichtbare Umgestaltung des östlichen Europa seit dem Übergang von der Antike zum Mittelalter steht im Zentrum des Forschungsschwerpunkts: Wie verändert sich »Materie« unter dem Einfluss politischer, sozialer und ökonomischer Faktoren? Wie gestalten sich interethnische Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen (insbesondere in der »Germania Slavica«)? Wie verändern sich ländliche, städtische und mikroregionale Lebensverhältnisse im Zuge von Modernisierungsprozessen seit dem Mittelalter? Wie wirken sich Konfessionalisierung, Industrialisierung und politische Umbrüche sowie Folgen von Kriegen, Eroberungen und naturbedingten Katastrophen aus?
Verschiedenste Disziplinen arbeiten Hand in Hand, um dem menschlichen Einwirken auf die Umwelt nachzugehen. Miteinander verknüpft werden Methoden, Zugänge und Ansätze der Archäologie, der mittelalterlichen Geschichte, der Byzantinistik, der historischen Ostmitteleuropaforschung, der Linguistik sowie der Architektur- und Umweltgeschichte. Auch naturwissenschaftliche Ansätze, etwa der Geographie, fließen in die Forschungsarbeit ein.

Themenbereiche im Schwerpunkt Mensch und Umwelt
Forschungsprogramm 2014–2019
Abgeschlossene Themen
Aus der Arbeit im Schwerpunkt
Jahrestagung des GWZO 2019: Mensch – Umwelt – Katastrophe
Wie alle Regionen der Welt ist das östliche Europa von Naturkatastrophen betroffen, in der Gegenwart ebenso wie in historischer Zeit. Die Jahrestagung des GWZO widmet sich 2019 der Ereignis-, Wahrnehmungs- und Wirkungsgeschichte von Naturkatastrophen in der breit verstandenen Untersuchungsregion des Institutes.

Frühzeit Ostmitteleuropas
In Kooperation mit dem Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Archäologie der Universität Rzeszów geben wir diese Buchreihe heraus. Die Bände präsentieren ein breites Spektrum historischer Phänomene, die sich im Anbruch der ostmitteleuropäischen Geschichte beobachten lassen und die durch schriftliche, archäologische und onomastische Quellen bezeugt sind.
Wir bloggen…
auf »Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte«.

Castellum Pannonicum Pelsonense
Gemeinsam mit Partnern geben wir im Schwerpunkt eine Buchreihe zu interdisziplinären Forschungen im mittleren Donaugebiet heraus.

Team im Schwerpunkt
Die Abteilung Mensch und Umwelt
Forschende aus den Disziplinen Archäologie, Geschichte, Namenkunde und Klimageschichte arbeiten an einer »Umweltgeschichte« des östlichen Europa im engeren Sinne.
Die Abteilung wird von Prof. Dr. Matthias Hardt geleitet.