Digitale Fachforen
Plattformen und E-Journals mit GWZO-Beteiligung
Heutzutage bieten zumeist Computer oder Smartphones den schnellsten Weg, neues Wissen zu erlangen oder Erkenntnisse zu vertiefen. Neben populären Wissensdatenbanken wie Wikipedia finden sich im Internet auch Angebote wissenschaftlicher Einrichtungen, die Informationen im analytischen Kontext und aus der Perspektive aktueller Forschungsfragen bereitstellen.
Das GWZO hat sich der Offenheit und dem Austausch zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen am Institut, national wie international verschrieben und beteiligt sich an mehreren Wissensportalen sowie digitalen Fachforen.
Darüber hinaus bietet das GWZO eigene digitale Wissensressourcen und Datenbankprojekte zur Verbreitung von Forschungserkenntnissen über Osteuropa an.
Die E-Learning Kurse »Die Ukraine« sind ein zielgruppenspezifisches Angebot für Schüler*innen (ab 7. Klasse) sowie Multiplikator*innen aus Gesellschaft, Medien, Politik und Bildung und sollen durch verständlich aufbereitetes und nachhaltig zugängliches Wissen zur Region und ihrer Geschichte die Hintergünde des Kriegs gegen die Ukraine beleuchten.
H-Soz-Kult ist eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker*innen und veröffentlicht fachspezifische Nachrichten sowie Publikationen. Die Plattform ist als Community-Netzwerk konzipiert und hat sich dem Open-Access-Ansatz verpflichtet.
European History Online, kurz EGO, bildet die vergangenen 500 Jahre der europäischen Geschichte über staatliche, nationale und kulturelle hinweg Grenzen ab. Die Themenseiten von EGO ermöglichen eine vertiefte Recherche durch direkte Verlinkung mit multimedialen Angeboten und Quellen.
Das Portal Clio-online bietet fachspezifische Informationen für die Geschichtswissenschaft und angrenzende Bereiche. Clio-online stellt nicht nur umfassende Verzeichnisse von Forscher*innen, Institutionen und Online-Rezensionen bereit, sondern auch Zugang zu verschiedenen thematischen Portalen.
Das Themenportal "Europäische Geschichte" von Clio-online umfasst Materialien und Darstellungen zur Geschichte Menschen in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute.
Es bietet eine vergleichende Darstellung der Geschichte, und stellt somit ihre Transfers und Verflechtungen zwischen den Polen Nationalisierung und Globalisierung heraus.Connections ist ein E-Journal für Peer-Reviews im ereich überregionaler, transnationaler, Welt- und Globalgeschichte. Es führt die Arbeit von geschichte.transnational fort, das 2004 als Rezensionsforum gegründet wurde.