Specks Hof bei Nacht

Ляйбніц-Інститут історії та культури Центральної та Східної Європи (ГВЦО)
Kelet-Közép-Európai Történet- és Kultúratudományi Intézet (GWZO) - Leibniz Institut
Leibniz-Instytut Historii i Kultury Europy Środkowej i Wschodniej (GWZO)
Leibniz-inštitút pre históriu a kultúru strednej a východnej Európy (GWZO)
Leibniz-ústav pro dějiny i kulturu střední a východní Evropu (GWZO)
Institutul-Leibniz pentru studiul istoriei şi culturii în Europa Centrală şi de Est (GWZO)
Лейбниц-Институт истории и культуры Центральной и Восточной Европы (ГВЦО)
Կենտրոնական և Արևելյան Եվրոպայի պատմության և մշակույթի Լայբնից ինստիտուտ (ԳՎԶՕ)
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Das GWZO

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat die Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria im Forschungsfokus. Von der Spätantike bis heute untersuchen wir Eigenheiten, Wandlungen und Wechselbeziehungen in einer immer globaleren Welt. Grundlegendes Tiefenwissen zum östlichen Europa entsteht, wenn Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und Wissenschaftskulturen zusammenkommen. Wir informieren die Fachwelt und die Öffentlichkeit über die Forschungsergebnisse mit Fach- und Sachbüchern, Ausstellungen, Veranstaltungen und digitalen Wissensressourcen. So machen wir vergangene und aktuelle Entwicklungen im östlichen Europa verständlicher.

Topthemen

Das GWZO bei »Leipzig liest«

Nach dreijähriger Pause präsentiert sich das GWZO 2023 wieder auf der Leipziger Buchmesse. An unserem Stand in Halle 2, D305 erwarten Sie die aktuellsten Publikationen des Hauses sowie Einblicke in innovative Formate des Wissenschaftskommunikation.
Zudem werden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen von »Leipzig liest« angeboten.
Mit mehr als 2.400 Veranstaltungen und rund 2.500 Mitwirkenden bietet das Literaturfest eine große Bühne für Verlage und Autor*innen. Besucher*innen können Lesungen, Talkrunden und Mitmachaktionen live erleben.

GWZO-Veranstaltungen auf der Buchmesse
Leipziger Buchmesse GWZO

E-Learning-Kurse »Die Ukraine«

Auch ein Jahr nachdem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen hat, fehlt es in der deutschen Gesellschaft vielfach an gesichertem Grundwissen über das angegriffene Land und dessen Geschichte. Die E-Learning-Kurse »Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates« schaffen hier Abhilfe. Das GWZO koordinierte die Zusammenarbeit von insgesamt sieben Leibniz-Einrichtungen bei der Erstellung des Kursangebots.

Die E-Learning-Kurse für Schüler*innen und Erwachsene sind kostenlos auf dem Online-Portal Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa abrufbar.

mehr über das Projekt erfahren
E-Learning-Kurs »Die Ukraine«

Frieden für die Ukraine

Ukraine Flagge

Unsere Gedanken sind bei unseren ukrainischen Kolleg*innen und Freund*innen. Auf Befehl Putins hat das russische Militär am vergangenen Donnerstag ein Land im Herzen Europas angegriffen, mit dessen Wissenschaftler*innen wir vielfältige Kooperationen pflegen, in dem Freund*innen, Kolleg*innen und Familienmitglieder unserer Mitarbeiter*innen leben. Wir sind in Sorge als Menschen und alarmiert als Wissenschaftler*innen, dass massive Geschichtsklitterung als Vorwand für eine völkerrechtswidrige Invasion dient. Wir appellieren an die deutsche Öffentlichkeit, beim Blick auf das östliche Europa ihren Expert*innen und nicht Geschichtsfälschungen zuzuhören. Wir hoffen mit den Menschen in der Ukraine auf das Ende der Aggression, verbeugen uns vor ihrem Einsatz und vor den vielen Menschen in Russland und Belarus, die trotz aller Gefahren offen Kritik üben.

Informationen und Expertise

Ausgewählte Veranstaltungen

Aktuell am GWZO

25.05.2023
17:00 - 19:00

Buchpräsentation

Druckfrisch Book Discussion: Organizing the World during the Cold War

Mehr: https://kurzelinks.de/7r2o

Ort: Leipzig

26.05.2023
11:30 - 12:30

Sonderveranstaltung

Online-Präsentation | E-Learning-Kurse zur Geschichte und Gegenwart der Ukraine

Wir bitten um Anmeldung unter copernico@herder-institut.de

Ort: Online

30.05.2023
11:15 - 12:45

Kolloquium

Ausbildung sorbischer Jugendlicher im tschechischen Grenzgebiet 1945-1950

Jana Piňosová (Sorbisches Institut, Bautzen)
Kommentar: Jürgen Heyde (GWZO)

Ort: GWZO Leipzig

PDF anzeigen