***
Für das im Direktionsbereich »Bibliothek und Digitales« angesiedelte Forschungs- und Digitalprojekt »Virtuelle Ambiguitäten modellieren. Anwendungsmöglichkeiten aus dem östlichen Europa (VAMOD)« suchen wir zum 01.03.2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%), befristet für 10 Monate bis 31.12.2025.
Kennziffer: 24_10_DII
Ziel des im Rahmen des NFDI4Memory Incubator Funds 2025 geförderten Projekts ist die Überführung von Forschungsdaten in die Wikibase-Instanz FactGrid gemäß den FAIR-Prinzipien. Der Datensatz umfasst ca. 800 Urkunden mit ca. 1.600 Orts- und 5.000 Personennennungen für das heutige polnisch-ukrainische Grenzgebiet (»Kronruthenien« bzw. »Rotreußen«) zwischen 1340 und 1434. Bei der Überführung werden neuartige Wege der Modellierung vormoderner politischer Konfigurationen beschritten, die über Richtlinien und Best-Practice-Guidelines dokumentiert und somit nachhaltig für die historisch arbeitende Community zur Verfügung stehen werden.
Bewerbungsfrist ist der 10.01.2025.
***
Für das Forschungsprojekt »Germanisierung mit Hilfe des Kinos? Spielfilme im Protektorat Böhmen und Mähren sowie in den annektierten Gebieten Polens 1939–1945« unter Projektleitung von Prof. Dr. Maren Röger suchen wir zum 01.05.2025 eine*n Doktorand*in (m/w/d) in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%), befristet für 3 Jahre (Befristung gemäß WissZeitVG).
Kennziffer: 24_12_A2
Im Rahmen des des Leibniz-geförderten Verbundprojektes »Screening National Socialism: Ideology and Everyday Life in German Cinema 1933–1945«/ »Nationalsozialismus im Kino. Ideologie und Alltag im deutschen Kino 1933–1945« (SCREENS) soll mit Methoden und Fragestellungen aus Geschichts- und Filmwissenschaft ein Überblick über in den genannten Gebieten gezeigte Filme, ihre Themen und Akteur*innen erstellt werden, weiterhin kann Fragen nach Rezeption und Organisationsstruktur von Filmverleih und Kino nachgegangen werden. Das Projekt sollte idealerweise als vergleichende Studie der genannten Besatzungsgebiete unter Berücksichtigung von Archivbeständen aus dem Bundesarchiv Berlin, dem Archiwum Akt Nowych (Warschau), dem Nationalen Archiv der Tschechischen Republik in Prag und weiteren Archiven erstellt werden.
Die Dissertation wird im engen Austausch mit drei weiteren Wissenschaftler*innen des Verbundprojekts erstellt, die am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin angestellt sein und zu verwandten Themen forschen werden.
Das Projekt wird in der Abteilung »Kultur und Imagination« des GWZO angegliedert.
Bewerbungsfrist ist der 15.01.2025.
***
Für das im Direktionsbereich »Bibliothek & Digitales« des GWZO angesiedelte Forschungsprojekt »SaxFDM – Etablierung einer kooperativen Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement im Freistaat Sachsen« suchen wir vorbehaltlich der Verfügbarkeit der durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) bewilligten Mittel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Entgeltgruppe 13 TV-L (100%), befristet bis zum 31.12.2025 (Befristung nach WissZeitVG).
Kennziffer: 24_11_DII
SaxFDM ist die sächsische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement (FDM) und vertritt in dieser Rolle die Interessen der Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. In diesem Projekt bekommen Sie die Gelegenheit den Aufbau eines professionellen, landesweiten und institutionsübergreifenden FDM-Beratungs- und Schulungsangebots aktiv durch Ihre Expertise mitzugestalten. Sie werden Teil eines interdisziplinären Kompetenzteams und arbeiten sachsenweit eng mit Ihren SaxFDM-Kolleginnen und -Kollegen zusammen.
Bewerbungsfrist ist der 05.01.2025.
Das GWZO ist eine Einsatzstelle für
Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Das GWZO ist Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung. Der neue Freiwilligendienst startet am 1. September 2025.
Bewerbungen sind vom 1.2. bis zum 15.3.2025 möglich.
Sie können am GWZO den Alltag an einem großen Forschungsinstitut zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa kennen lernen und mitgestalten.
Ihre Aufgaben:
- Sie bearbeiten z.B. Bilder und Texte für eine analoge oder digitale Ausstellung und entwickeln digitale Formate zur Wissenschaftsvermittlung mit;
- Sie entwickeln Lehrmaterialien zur Geschichte des östlichen Europa mit;
- Sie suchen in Bibliotheken nach Büchern und in Archiven und im Internet nach Quellen;
- Sie lernen die Arbeit an einer Forschungsbibliothek kennen, tragen zu Forschung, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bei;
- Sie unterstützen die Organisation von Vorträgen, Konferenzen und/oder Universitätsseminaren;
- Sie betreuen unsere Gäste aus der Ukraine oder anderen Ländern mit und beteiligen sich an der Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen.