Strukturziele

Institutskultur

Zur Institutskultur des GWZO und seiner Beschäftigten gehören die »Leitsätze unseres Handelns in der Leibniz-Gemeinschaft«. Sie bilden den Rahmen für eine Reihe von Strukturzielen, die das Institut besonders intensiv verfolgt:

Chancengleichheit am GWZO

Das GWZO fördert die berufliche Chancengleichheit seiner Mitarbeiter*innen auf allen Karrierestufen und in allen Arbeitsbereichen. Wir arbeiten an einer möglichst optimalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, an der Förderung und Weiterqualifizierung insbesondere der Mitarbeiterinnen, an einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis bei der Besetzung neuer Stellen und sensibilisieren für eine genderfaire Sprache sowie für jede Form der geschlechtsspezifischen Diskriminierung. Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt die Bemühungen mit dem Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen und weiteren Angeboten. Im Juli 2021 wurde das GWZO mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit 2021 ausgezeichnet.

Nachwuchs- und Karriereförderung

Das GWZO ist ein guter Ort für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und will eine attraktive Station auf dem Karriereweg sein. Am Institut, bei den Kooperationspartnern am Standort und bei der Leibniz-Gemeinschaft finden die Young Researchers in der Qualifikationsphase eine breite Palette an Professionalisierungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.

Inklusion und Teilhabe aller Menschen

Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung gehören zum Selbstverständnis des Instituts. Forschungsergebnisse und Produkte sollen daher möglichst allen verfügbar gemacht und eine chancengleiche Nutzbarkeit von Kommunikationsmitteln und -wegen gewährleistet werden. Dazu gehört auch die weitgehend barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Auftritts des GWZO als Leibniz-Institut, darunter auch des Webauftritts, der Informationen in leichter Sprache bereithält.

Internationalisierung

Das GWZO forscht gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der ganzen Welt. Internationale Konferenzen am Standort und in der Forschungsregion, Panels auf internationalen Kongressen, europaweit gezeigte Ausstellungen und englischsprachige Publikationen tragen das Wissen in die Welt. Auch das Team von Expertinnen und Experten vor Ort und die Gäste, die zum Forschen auf Zeit ans GWZO kommen, sind international.

Mitarbeiter*innenvertretung

Die Beschäftigten am GWZO haben als Organ zur Mitbestimmung den Betriebsrat, der die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitung gegenüber vertritt.

Sicherer Umgang mit Personendaten

Forschende aus Deutschland und der Welt, Gäste wie Angestellte des Instituts - alle bringen eines mit: Daten über sich selbst und andere. Der Datenschutz am Haus achtet auf deren Sicherheit.

Open Science / Open Data

Das GWZO will Wissenschaft einer größeren Zahl von Menschen einfacher zugänglich machen und bietet daher, soweit möglich, die Forschungsergebnisse im freien Zugang an. Open Access gilt für die GWZO-Reihen und das Jahresheft Mitropa. Virtuelle Archive, an denen aktuell gearbeitet wird, machen Teile der am Haus befindlichen Bestände durchsuch- und beforschbar. Digitale Ausstellungen zu den Themen unserer großen Ausstellungsprojekte machen es möglich, die Schauen anhaltend im Netz besuchen zu können. Das im Aufbau befindliche strukturierte Forschungdaten-Management wird Forschungsdaten zur weiteren Befragung anbieten.

Wissen für nachhaltige Entwicklung

Das GWZO hat sich mit vier anderen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft zum Leibniz-Forschungsnetzwerk »Wissen für nachhaltige Entwicklung« zusammengeschlossen. Damit bündeln sie ihre Kompetenzen mit dem Ziel, die Forschung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen voranzutreiben.