Aufziehendes Gewitter am Schreckenstein von Ludwig Richter, 1835, Museum der bildenden Künste Leipzig

Abteilung

Mensch und Umwelt

Der Einfluss der Menschen auf die Natur- und Kulturlandschaft des östlichen Europa seit dem Übergang von der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart steht im Zentrum der Abteilung: Wie veränderte sich das Erscheinungsbild der Erdoberfläche unter dem Einfluss politischer, sozialer und ökonomischer Faktoren? Wie gestalteten sich interethnische Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen? Wie veränderten sich ländliche und städtische Lebensverhältnisse im Zuge von Modernisierungsprozessen seit dem Mittelalter? Wie wirken sich Konfessionalisierung, Industrialisierung und politische Umbrüche sowie Folgen von Kriegen, Eroberungen, naturbedingten und anthropogen beeinflussten Katastrophen aus?

Verschiedenste Disziplinen arbeiten Hand in Hand, um dem menschlichen Einwirken auf die Umwelt nachzugehen. Miteinander verknüpft werden Methoden, Zugänge und Ansätze der Archäologie, der mittelalterlichen Geschichte, der Byzantinistik, der historischen Ostmitteleuropaforschung, der Linguistik sowie der Architektur- und Umweltgeschichte. Auch naturwissenschaftliche Ansätze, etwa der Geographie und Klimageschichte, fließen in die Forschungsarbeit ein.

Die Abteilung wird von Prof. Dr. Matthias Hardt geleitet.

Forschung

Themenfelder und Forschungsprojekte

Klima und Landschaft

Im Themenfeld »Klimageschichte und Landschaftsarchäologie« werden Mensch-Umwelt-Beziehungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Archäologie, Geschichts-, Geo- und Naturwissenschaften untersucht. Diese Disziplinen liefern Einblicke in den Zusammenhang von Klimaveränderung, Landschaftswandel und in den Einfluss des Menschen auf diese Prozesse.

Brücke über den Abū-l-Munaǧǧa-Kanal

Die Dantean Anomaly im Nahen Osten

Allegorie der guten Regierung, Fresko

Die Dantean Anomaly in Nord- und Mittelitalien

Bearbeitet von: Martin Bauch

Buffalmacco, Trionfo della Morte (um 1340). Campo Santo, Pisa.

EpiMedDat – Datenbank zu Epidemien des Mittelalters

Bearbeitet von: Thomas Wozniak, Martin Bauch,

Herbstfoto des Elsterflutbeckens. Das Becken ist nach der Öffnung des Palmgartenwehrs leergelaufen.
Herbstfoto des Elsterflutbeckens. Das Becken ist nach der Öffnung des Palmgartenwehrs leergelaufen. ©private Aufnahme

Leipzig, eine mittelalterliche Stadt im Fluss

Bearbeitet von: Sophie Lindemann

Altai, 2021
Altai, 2021.

Melting Mountains

Bearbeitet von: Andrei Vinogradov

Keszthely-Fenékpuszta,spätantikes Festungsareal am Ufer des Plattensees während der Ausgrabungen 2017 (Drohnenaufnahme). Foto: Klaus Cappenberg

Siedlungslandschaften

Bearbeitet von: Orsolya Heinrich-Tamáska

Migration

Räumliche Bewegungen und Begegnungen von Personen, Gruppen oder Dingen zeitigten unterschiedliche Auswirkungen auf die davon tangierten Gesellschaften. In Ostmitteleuropa lassen sich entsprechende Prozesse zwischen Spätantike und Moderne ständig beobachten und untersuchen.

Der Edelmetallfund aus Malaja Pereščepina. Zeichnung aus Рыбаков Б.А. Анты и Киевская Русь. В: Вестник древней истории 1939 г. №1. С. 319 – 337, Рисунок 3, С. 331.

Elitenrepräsentation

Bearbeitet von: Orsolya Heinrich-Tamáska

Hacksilber aus Cortnitz

Mobilität in Ostmitteleuropa

Bearbeitet von: Matthias Hardt

Grenzen

Ob ethnischer, sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher oder religiöser Natur – Grenzen sind in jedem Lebensbereich allgegenwärtig. Das Forschungsfeld beleuchtet sie quellen-, fach- und epochenübergreifend unter Nutzung moderner naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden.

Katzenskelett, Kiewer Rus'

Archäozoologie der Kyiwer Rus'

Bearbeitet von: Natalia Khamaiko

Grabungsfund Červenische Burgen

Bio-graphie einer Grenzregion

Bearbeitet von: Marcin Wołoszyn

mittelalterliche Amphore aus Kiew

Byzantinische Amphoren aus Ostmittel- und Osteuropa

Bearbeitet von: Anastasiia Korokhina

Glasprodukte der frühen Rus' (10.-13. Jahrhundert)

Mittelalterliche Glasfunde aus Kyiv

Bearbeitet von: Olena Zhurukhina

Ressourcennutzung und Landesausbau

In der Geschichte des östlichen Europa spielt die Frage der Ressourcennutzung eine wichtige Rolle. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams erforschen die komplexen Vorgänge von Kultivierung, Landesausbau, Jagd und Erschließung von Rohstoffquellen.

Stara Kourim

Die Verlagerung der Zentralorte im Frühmittelalter

Bearbeitet von: Daniel Dvořáček

Aquarell von Alexei Savrasov

Industrielle Wasserverschmutzung im späten Russischen Kaiserreich

Vasilij G. Perov. Jäger auf der Rast, 1871.

Jagdgeschichte Ostmitteleuropas

Bearbeitet von: Timm Schönfelder

Oderlandschaft

Landesausbau

Bearbeitet von: Matthias Hardt

Oberer Rand des Kupferkessels von Balatonboglár (5. Jh.). Rippl-Rónai Museum, Kaposvár. Foto: Orsolya Heinrich-Tamáska.

Metallrecycling

Bearbeitet von: Orsolya Heinrich-Tamáska