Zur Person
Bachelorstudium in Philosophie in Zürich, Bern und Prag. 2013 Masterabschluss in World Arts und Slavistik am Center for Cultural Studies der Universität Bern. 2018 Promotion in Osteuropäischer Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einem Stipendium des von der Exzellenzinitiative geförderten International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). Thema der Dissertation »Building a Common Past: World Heritage in Russia under Transformation, 1965-2000«. Forschungsaufenthalte in Kazan’, Moskau, Paris und Petrozavodsk. Career Development Stipendium des GCSC zur Ausarbeitung eines Postdoc-Projekts.
Von 05/2018 bis 03/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung »Kultur und Imagination«. Seit April 2019 Leitung der Nachwuchsgruppe »Ostmitteleuropa im Vergleich« am GWZO.
Arbeitsschwerpunkte
- Transregionale Geschichte des östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte des ländlichen Raumes im globalen Kontext
- Materielle Kultur und kulturelles Erbe
- Geschichte der Regional- und Stadtentwicklung
- Internationale Zusammenarbeit im Kalten Krieg
- Kulturdiplomatie und Kulturpolitik
Aktivitäten in Forschungsverbünden
- Projektleiterin des Teilprojekts »Werte baukulturellen Erbes« (mit Prof. Dr. Arnold Bartetzky) im BMBF-Verbundprojekt »Stadt.Kultur.Bauen – Baukulturelles Erbe in der post-sowjetischen Stadtentwicklung«
- Koordinatorin des Research Labs »Inwertsetzung und Kommodifizierung« (mit Dr. Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum) im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«
Auszeichnungen
- Dr.-Herbert-Stolzenberg Award for Excellent Dissertation Projects in the Study of Culture, 2018
- Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), 2019
Lehre
Lehrveranstaltungen in Kultur- und Globalgeschichte an der Universität Leipzig und zuvor an der Justus-Liebig-Universität Gießen