Topic

Konkurrenten und Höflinge

Im Fokus der Studien standen die Vorbildfunktion der Burg Karlstein, eines der wichtigsten Bau- und Repräsentationsvorhaben Kaiser Karls IV., für Repräsentationsprojekte der Magnaten, und der Anteil des französischstämmigen Hauses der Anjou an repräsentativen Bauvorhaben in Polen und Ungarn.

Marienkrönung aus Tangermünde (Detail)

Konkurrenten und Höflinge – die Repräsentation der magnatischen Schicht des Adels in der Zeit der großen Könige Ostmitteleuropas, Kasimirs des Großen (reg. 1333–70), Karls IV. (reg. 1346/47–78), Ludwigs des Großen (reg. 1342–82)

Die Machtfülle, die Kasimir der Große von Polen, Kaiser Karl IV. und Ludwig der Große von Ungarn und später auch Polen in ihren Herrschaftsgebieten erreicht hatten, beeinflusste maßgeblich den dort agierenden magnatischen Adel. Deshalb interessierte besonders die Wirkung architektonischer Vorbilder, wie sie z.B. Karl IV. durch den Bau der Burg Karlstein mit ihren reich ausgestatteten Innenräumen geliefert hatte. Eine weit reichende Rezeption deutet sich im mit Fresken ausgestaltete mächtigen Turm der Burg Bečov (Petschau), im Hohen Haus der Burg Sulzbach im sog. Neuböhmen und in der Altenburg des Bamberger Fürstbischofs an. Aber auch die repräsentativen Bauvorhaben des Hauses der Anjou während seiner Herrschaftszeit in Mitteleuropa (Ungarn, Polen) setzten neue Maßstäbe, die untersucht wurden.

Das Vorhaben wurde im Rahmen des Themenbereichs »Machtrepräsentation« bearbeitet. Teile der Forschungsergebnisse flossen in die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung "Kaiser Karl IV. 1316–2016" ein, die 2016/17 in der Nationalgalerie Prag und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gezeigt wurde.

Bearbeitet von:

PD Dr. Jiří Fajt