Lehre

Wintersemester 2023/24

Universität Leipzig / Historisches Seminar, Institut für Slavistik

Prof. Dr. Maren Röger, Prof. Dr. Anna Artwińska
Vorlesung: »Beziehungsgeschichten(n) zwischen Juden und Nicht-Juden im östlichen Europa: Historische und literaturwissenschaftliche Perspektiven«
Zeit: Dienstags, 13.15-14.45 Uhr
Ort: HSG HS 1
mehr erfahren

Universität Leipzig / Historisches Seminar, Institut für Slavistik

Prof. Dr. Maren Röger, Dr. Stephan Krause
Seminar: »Rumänische Geschichte im Film«
Zeit: Dienstags, 15.15-18.45 Uhr
Ort: GWZO (nicht GWZ!), Konferenzraum
mehr erfahren

Universität Leipzig / Historisches Seminar

Prof. Dr. Julia Herzberg
Vorlesung: »Freiheit und Unfreiheit im Russland der Vormoderne. Rechtliche Lage und soziale Praxis«
Zeit: Dienstags, 15.15-16.45 Uhr
Ort: HSG HS 20
mehr erfahren

Universität Leipzig / Historisches Seminar

Prof. Dr. Julia Herzberg
Seminar: »Ungleiche Brüder? Russen und Ukrainer in der Vormoderne«
Zeit: Mittwoch 17.15-18.45 Uhr
Ort: SG SR 226
mehr erfahren

Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI)

PD Dr. Adamantios Theodor Skordos
Masterseminar: »Democratic Transition and Transitional Justice in Southern Europe, Eastern Europe and Latin America: Comparative and Transregional Approaches«
Zeit: Thursday, 17.15-18.45 Uhr
Ort: GWZO, Seminarraum
mehr erfahren

Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

Prof. Dr. Arnold Bartetzky
Materseminar: »Architektur, Stadtentwicklung und Politik in Leipzig vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart«
Zeit: Montag, 11.15-13.45 Uhr
Ort: Institut für Kunstgeschichte, Wünschmanns Hof, Dittrichring 18-20, 04109 Leipzig
mehr erfahren

Universität Leipzig / Institut für Kulturwissenschaften

Dr. Sabine Stach, Dr. des Karin Reichenbach
Masterseminar: »History applied to real-world issues? Begriffe, Konzepte & Anwendungsbereiche der Public History«
Zeit: Dienstag, 13.15-14.45 Uhr
Ort: NSG S 3.21
mehr erfahren

Universität Leipzig / Graduate School »Global and Area Studies«
Dr. Martin Bauch, Dr. Katja Castryck
Forschungsseminar: »Eastern Europe Globally in Past and Present«
Zeit: Do, 11:15-12:45 Uhr
Ort: Seminargebäude, S 321
mehr erfahren

Martin Luther Universität Halle-Wittenberg / Institut für Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Heyde
Übung: [BA-VV/MA-IntPol-GPO] »Gekommen, um zu bleiben. Migration und Ankommen in Ostmitteleuropa in der Vormoderne«
Zeit: Montags, 10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarraum 11 (17) (R. 2.39) [EA 26-27]
mehr erfahren

Freie Universität zu Berlin / Institut für Prähistorische Archäologie

Prof. Dr. Orsolya Heinrich-Tamaska
Seminar »Reiter - Krieger - Nomaden: Archäologische Quellen und ihre Interpretation«
Zeit: Donnerstag 14.00-18.00 Uhr (14 tägig)
Ort: Online
Link zur Lehrveranstaltung

Eberhard Karls Universität Tübingen / Institut für mittelalterliche Geschichte

apl. Prof. Dr. Thomas Wozniak
Übung [B.A., M.A.] »Vorzeichen, Naturereignisse und Epidemien im Mittelalter«
Zeit:
Ort:
mehr erfahren

Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Beáta Hock, PhD
Praxisorientierte Lehrveranstaltung: »Begegnungen: Kulturelle Institutionen und aus dem östlichen Europa-stammende Kunstschaffende in Berlin«
Zeit:
Ort:
mehr erfahren

Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Beáta Hock, PhD
Vorlesung: »Eastern Europe in exhibition history and Global cultural circuits«
Zeit:
Ort:
mehr erfahren

Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Beáta Hock, PhD
Seminar: »Mobility, exile, and migration in East European art and art history«
Zeit:
Ort:
mehr erfahren

Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Beáta Hock, PhD
Seminar: »The convergence of culture and politics in 20th-century Eastern Europe«
Zeit:
Ort:
mehr erfahren

Pázmány Péter Katolikus Egyetem (Katholische Péter-Pázmány-Universität, Budapest)/ Institut für Geschichte

Dr. Bálint Kovács
Vorlesung: »Philosphy of history«
Zeit:
Ort:
mehr erfahren

Lehre

Sommersemester 2023

Universität Leipzig / Historisches Seminar, Institut für Slavistik

Prof. Dr. Maren Röger, Dr. Gaëlle Fisher
Seminar: »Judenheiten in den Imperien des östlichen Europas: Politik und Alltag im 19. Jahrhundert«
Zeit: Dienstags, 15.15-16.45 Uhr
Ort: GWZO (nicht GWZ!), Konferenzraum
mehr erfahren

Universität Leipzig / Historisches Seminar

Prof. Dr. Matthias Hardt
Seminar: »Mensch und Umwelt im Mittelalter im Fokus der archäologischen Forschung des späten 20. und 21. Jahrhunderts«
Zeit: Donnerstags, 13.1514.45 Uhr
Ort:  Präsenz, Ritterstraße 14, SR 307

Universität Leipzig / Historisches Seminar, Global and European Studies Institute (GESI)

Gözde Yazici Cörüt, PhD
Seminar (Master): »Russia's Imperial Borderlands«
Zeit: Mittwochs, 15.15–16.45 Uhr
Ort: NSG 323
mehr erfahren

Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Dr. des. Karin Reichenbach
Seminar: »Breslau/Wrocław und Kattowitz/Katowice – Kunst, Kultur und Identitätsentwürfe zweier schlesischer Großstädte«
Zeit: Donnerstags, 11.15–13.15 Uhr
Ort:  Präsenz, Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte, Dittrichring 20 (Wünschmanns Hof), 04109 Leipzig, 5. Etage, Raum 15, mit Exkursion
mehr erfahren

Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI)

PD Dr. Adamantios Theodor Skordos
Masterseminar: »Populism in Southern Europe, Eastern Europe and Latin America: Theoretical approaches, comparative perspectives and regional diversities«
Zeit: Montags, 17–19 Uhr
Ort: NSG 221
mehr erfahren

Humboldt Universität zu Berlin / Prähistorisches Institut

PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska
Einführungskurs: »Status, Prestige und Reichtum? Grab- und Hortfunde der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit«
Zeit: Freitags, 12 Uhr
Hybrid

Eberhard Karls Universität Tübingen / Seminar für mittelalterliche Geschichte

Apl. Prof. Dr. Thomas Wozniak
Masterseminar: »Jerusalem im Mittelalter«
Zeit: Freitags, 10–12 Uhr
Ort: Hegelbau R. 505, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen

Lehrveranstaltung im Seminarraum des GWZO