Zur Person
Geb. in Berlin. 1995-2003 Lehramtsstudium Deutsch und Französisch. 2001-2002 Deutschlehrer (PAD) in Guingamp (Bretagne). 2001-2004/2012 Magisterstudium Hungarologie. 2004-2006 Lehraufträge an den Universitäten Pécs und Budapest. 2006-2011 DAAD-Lektor an der Universität Szczecin. 2008 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit »Topographien des Unvollendbaren. Franz Fühmanns Schreiben und das Bergwerk«. 2011-2012 DAAD-Stipendiat am GWZO im Projekt »Spielplätze der Verweigerung«. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Projektgruppe »Spielplätze der Verweigerung«, seit 2014 in der Projektgruppe »Kulturelle Ikonen«.
Seit 2017 in der Abteilung »Kultur und Imagination«.
Arbeitsschwerpunkte
- Körpergeschichte der Literatur
- Petőfi Sándor
- Verkörperungen der Romantik (ungarische, deutsche, polnische Literatur)
- Beziehungen zwischen Poetik und Politik
- ungarische, deutsche, (polnische) und französische Gegenwartsliteratur
- Literaturtheorie und -ästhetik
Mitgliedschaften
- Mitglied im Wahlausschuss der Nemzetközi Magyarságtudomány Társaság [Internationale Gesellschaft für Hungarologie] seit 2006 (Wiederwahlen 2011 und 2016)
- Mitglied der Általános Irodalomtudományi Kutatócsoport [Allgemeine Literaturwissenschaftliche Forschungsgruppe] ÁITK
- Mitglied der Vorbereitungskommission für den Internationalen Kongress für Hungarologie in Warschau 2021.
Reihenherausgeberschaften und Redaktionsmitgliedschaften
- Mitherausgeber der Hungarian Studies (Editor in Chief Andrea Seidler, Wien)
- Mitglied der Redaktion von Convivium - Jahrbuch der polnischen Germanistik
Lehre
Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin