Podcast des GWZO

GWZO-Podcasts beim »detektor.fm« im Überblick

Osteuropa (zu)hören


Gemeinsam mit unserem Medienpartner detektor.fm veröffentlichen wir im Rahmen der Sendereihe »Forschungsquartett« mehrmals im Jahr Podcasts zu aktuellen Forschungsthemen aus unserem Haus. Die Sendereihe, zu der auch andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beisteuern, kann beim Sender gehört, auf den üblichen Podcast-Plattformen abonniert oder jederzeit in unserer Mediathek nachgehört werden.

Forschungsquartett | Die Klassiker des rumänischen Films

Bild plus Überschrift "Die Klassiker des rumänischen Films", Bild zeigt Kinosaal mit roten Polstersesseln und rotem Vorhang, vereinzelt sitzende Personen warten darauf, dass der Vorhang sich öffnet

Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die »Klassiker des rumänischen Films« soll das ändern. Verschiedene Autor*innen stellen darin 25 rumänische Werke vor, beginnend im Jahr 1912: mehr als 100 Jahre Filmgeschichte als Spiegel der Entwicklung der rumänischen Gesellschaft. Im Gespräch mit detektor.fm erzählt Stephan Krause, warum es sich lohnt, in diese Historie einzutauchen — und welche seine rumänischen Lieblingsfilme sind.

Forschungsquartett | Sprache im Krieg. Wie hat sich die Sprache in der Ukraine verändert?

Teaser_detektor.fm_Sendung_Sprache in der Ukraine

Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich die Sprachsituation innerhalb des Landes rapide geändert: Immer mehr Menschen sprechen Ukrainisch anstatt Russisch. Inwiefern beeinflusst der Krieg die Sprache? Ukrainisch wird zur Sprache des Widerstands — Russisch wird hingegen als Sprache des Feindes stigmatisiert. Über dieses Paradigmenwechsel sprachen die Redakteurinnen von detektor.fm mit Prof. Dr. Monika Wingender, Professorin für slawische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, die auf diesjähriger Jahrestagung des GWZO einen Abendvortrag zu diesem Thema gehalten hat.

Forschungsquartett | Migration nach Rumänien. »Wir sind hier für die Stille«

Tease zu rGWZO-Sendung beim detektor.fm über Migration nach Rumänien

In ihrem Debütroman »Wir sind hier für die Stille« verknüpft Dorothee Riese (Direktionsreferentin am GWZO) Fiktion mit persönlichen Erinnerungen aus Rumänien der 1990er Jahre. Wie autobiografisch ist der Roman? Wie nähert sie sich der eigenen Geschichte sowohl literarisch als auch wissenschaftlich an? Und wie ergänzen sich persönliche Erlebnisse, berufliche Erfahrungen und künstlerische Konstruktion erklärt Dorothee Riese im Gespräch mit den Redakteuren von detektor.fm.

Forschungsquartett | Ukrainische Erinnerungskultur: Wie geht Gedenken in Zeiten des Kriegs?

Teaser für GWZO-Sendung beim Detektor.fm_ukrainische Erinnerungskultur

Der russische Angriffskrieg beeinträchtigt das Holocaust-Gedenken in der Ukraine. Es sterben Menschen, deren Erinnerungen das Gedenken lebendig halten. Gleichzeitig werden Denkmäler, die zum Beispiel an die Ermordung Tausender Jüdinnen und Juden erinnern, im Krieg zerstört. Wie wirkt sich die Zerstörung auf die Erinnerungskultur aus, erklärt Dr. Svitlana Telukha im Gespräch mit den Redakteuren von detektor.fm.

Forschungsquartett | Rechtsextreme und Geschichte Rechte Faszination für Wikinger und Co.

Teaser von der GWZO-Sendung beim detektor.fm über die Wikinger

Im polnischen Wolin findet jedes Jahr ein Wikinger-Festival statt. Ein großes Ereignis für die Stadt und für viele Besuchende. Warum mischen sich aber auch Rechtsextreme unters Publikum? Welche Rolle die Geschichte für Rechtsextreme spielt und wie die Gesellschaften auf dieses Phänomen reagieren könnten, erklärt Dr. Karin Reichenbach im Gespräch mit den Redakteuren von detektor.fm.

Forschungsquartett | Was bleibt von der Treuhand?

Detektor.fm Treuhand

Mit der Treuhand sollten tausende ostdeutsche Unternehmen vor dem Ruin bewahrt werden. Das Ziel: Privatisieren und sanieren. Dadurch sind hunderte Unternehmen geschlossen worden. Was bleibt bis heute von der Treuhand? Redakteurin vom detektor.fm hat für diese Kooperationsfolge mit Dr. Max Trecker gesprochen.

Forschungsquartett | Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?

E-Learnig-Kurs Ukraine

Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot des GWZO und weiterer Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft möchte das ändern. Detektor.fm berichtet.

vom 06.03.2023

Forschungsquartett | Diaspora aus Armenien. Von Manila bis Amsterdam

detektor.fm Diaspora aus Armenien

Zwischen Asien und Europa, auf dem Gebiet des Kaukasusgebirges, liegt Armenien. Ein Land mit einer reichhaltigen und alten Kultur. Armenier und Armenierinnen leben nicht nur hier, sondern überall auf der Welt. Auf allen Kontinenten haben sich zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten armenische Communities gebildet. Unser Kollege Hakob Matevosyan spricht im detektor.fm-Forschungsquartett über die armenische Diaspora.

vom 15.12.2022

Forschungsquartett | Wie geht Forschen auf der Flucht?

Teaser_detektor.fm

Wie geht Forschen auf der Flucht? Darüber haben Natalia Khamaiko und Anastasiia Korochina den detektor.fm-Redakteurinnen gesprochen. Beide sind Gastwissenschaftlerinnen am GWZO und arbeiten an archäologischen Themen in der Abteilung »Mensch und Umwelt«. Wie sie die Flucht erlebt haben und wie es möglich war am GWZO ihre Forschungen fortzusetzten, erzählen sie in dieser Sendung.

vom 07.10.2022

Forschungsquartett | Staatsfeminismus. Profeministische Neuerungen oder Propaganda?

Detektorfm Staatsfeminismus.

Nach 1989 hat es im vereinten Deutschland unterschiedliche Debatten über Feminismus und Gleichberechtigung gegeben. Während sich viele ostdeutsche Frauen selbstverständlich als gleichberechtigt empfanden, ist ihnen von westdeutscher Seite propagandistischer Staatsfeminismus vorgeworfen worden. In einer Podiumsdiskussion Mitte Juni diskutierten dazu Anna Artwińska, Peter Hallama, Teresa Kulawik, Martina Rellin und Beáta Hock. Mit dabei auch detektor.fm. Die Veranstaltung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig war Teil unserer GWZO-Ringvorlesung.

vom 15.07.2022

Forschunsquartett | Separatistische Bewegungen nach dem Zerfall der Sowjetunion

Detektorfm prorussischer Seperatismus

Im Forschungsquartett spricht detektor.fm-Redakteurin Charlotte Müller mit Jan Zofka darüber, in welcher Zeit die separatistischen, prorussischen Bewegungen entstanden sind, welche Auslöser es dafür gab und von welchen sozialen Gruppen sie getragen wurden.

vom 28.04.2022

Forschungsquartett | Verfälscht Geschichtstourismus die Geschichte?

Detektor.fm Geschichtstourismus

Ob in Kairo, Moskau oder Berlin: Im Urlaub wollen immer mehr Menschen Geschichte erleben. Der Geschichtstourismus boomt. Aber was macht der Hype mit der Geschichtsvermittlung und welche Auswirkungen hat er auf die lokale Bevölkerung? Dazu sprach Sabine Stach (GWZO) mit Detektor.fm.

vom 03.01.2022

Forschungsquartett | Digitale Geisteswissenschaften

Detektorfm Digitale Geisteswissenschaften

Virtuelle Ausstellungen, Open-Access-Zeitschriften und internationale Kongresse bei Zoom: Der digitale Wandel hat auch die Wissenschaftswelt erfasst. Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften mit sich?

vom 14.10.2021

Forschungsquartett | Transformationen vor, während und nach der Wende. Kulturförderung im Osten

Detektorfm Kulturfödrung im Osten

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion musste auch die Kultur neue Wege gehen. Private Stiftungen füllten die Lücke in der Kulturförderung. Über jene Kulturförderung im ehemaligen Ostblock sprach detektor.fm mit Beáta Hock (GWZO).

vom 14.06.2021

Forschungsquartett | Alle Wahrheite sind berechtigt. Bellum et Artes: Kunst im Krieg

Detektorfm Bellum et Artes, 30-jähriger Krieg

Der Dreißigjährige Krieg war grausam. Es wurde geplündert, misshandelt und gemordet und auch Seuchen konnten sich in ganz Europa verbreiten. Trotzdem entstand auch zu dieser Zeit Kunst. Ein Forschungsprojekt stellt diese bald aus und erklärt die Rolle von Kunstwerken während des Krieges.

vom 06.05.2021

Forschungsquartett | Denkmalstürze. Das politische Kampfmittel

Detektorfm Denkmalstürze

Denkmalstürze hat es in der Vergangenheit immer wieder geben. Wie beeinflussen sie unsere Erinnerungskultur, und welche Alternativen gibt es zu Denkmalstürzen?

vom 27.08.2020

Forschungsquartett | Geschichte des Ghettos. »Ghetto ist das, was Menschen geistig damit verbinden«

Detektorfm Ghetto

Detektor.fm im Gespräch mit unserem Kollegen Jürgen Heyde über die Herkunft und den Bedeutungswandel des Begriffs »Ghetto« durch die Jahrhunderte bis heute.

vom 10.07.2020

Forschungsquartett | Freund oder Feind? Populismus in Tschechien und der Slowakei

Detektorfm Populismus in Tschechien und Slowakei

Unsere Kollegin Hana Rydza forscht am GWZO zum Populismus in Ostmitteleuropa und sprach dazu im Forschungsquartett mit detektor.fm.

vom 27.03.2020

Forschungsquartett | Alte Mythen und neue Fakten – Eine neue Geschichte der alten Sachsen

Detektorfm_Sachsen, alte Mythen und neue Fakten

Prof. Dr. Matthias Hardt ist Fachkoordinator Mittelaltergeschichte und Archäologie am GWZO. Er sprach im Forschungsquartett mit detektor.fm über die Sachsen. Um die alten Sachsen ranken sich viele Erzählungen, die aus heutiger Sicht als widerlegt gelten. So sollen die Niedersachsen gegen Karl den Großen oder in der Varusschlacht erbittert gekämpft und zusammengehalten haben. Eine Geschichtsschreibung, die zum Beispiel von den Nationalsozialisten aufgegriffen wurde.

vom 18.11.2019

Forschungsquartett | In vino veritas. Burgundische Weinlese zeigt Klimawandel

Detektorfm Weinlese in Burgund und Kimawandel

Über den Zusammenhang von Weinlese und Klimawandel hat detektor.fm mit Dr. Thomas Labbé, dem Hauptautor einer Studie zur historischen Entwicklung der Traubenernte in Burgund, gesprochen. Labbé ist Klimahistoriker am GWZO und forscht im Rahmen der Freigeist-Nachwuchsforschungsgruppe zum Thema »The Dantean Anomaly (1309-1321). Rapid Climate Change and Late Medieval Europe in a Global Perspective«

vom 30.09.2019

Forschungsquartett | Kaum erforscht. LGBTQ in der Sowjetunion

Detektorfm LGBTQ Sowjetunion

Die Soziologin Galina Yarmanova forscht auf dem Gebiet der Gender- und Queer Theory und ist aktuell Gastwissenschaftlerin am GWZO. Sie sprach mit detektor.fm über LGBTQ-Lebensweisen in der späten Sowjetunion und erklärt, warum Gender Studies immer weniger akzeptiert werden.

vom 29.07.2019

Forschungsquartett | Architektur als Waffe. Kollektiv- und Kommunehäuser in Europa

Detektorfm Architektur als Waffe

Kann Architektur Menschen zu einem besseren sozialen Miteinander erziehen? Was utopisch erscheint, hat Architekten immer wieder inspiriert, Kollektiv- und Kommunehäuser zu entwerfen. »In unserem europäischen Kulturkreis haben Kommunehäuser nicht funktioniert, weil es doch dieses dauerhafte Bedürfnis nach Individualismus gibt. Es gibt natürlich auch ein Bedürfnis nach Vergemeinschaftung. Es gibt aber gleichzeitig ein Bedürfnis nach Privatheit, Selbstbestimmung – auch nach Familienleben!«, sagt Arnold Bartetzky (GWZO).

vom 16.05.2019

Forschungsquartett | Auf utopischer Mission. Sci-Fi aus dem Ostblock

Detektorfm Sci-Fi aus dem Ostblock

Science-Fiction aus dem sozialistischen Osteuropa steht im Schatten seines Pendants aus dem Westen. Doch auch hinter dem Eisernen Vorhang sind spannende Filmprojekte entstanden. Diese verraten einiges über die Gesellschaft, aus der sie kommen. Was diese Filme ausmacht, dazu Maciej Peplinski (GWZO), der zu Science-Fiction im ehemaligen Ostblock promoviert, im Interview.

vom 08.01.2019

Forschungsquartett | Die ganz anderen 68er. Der Prager Frühling

Detektorfm Prager Frühling

Der Prager Frühling gilt oft als Teil der westeuropäischen 68er-Bewegung. Ein Missverständnis, meint der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel. Doch warum wird der Prager Frühling noch heute oft missverstanden? Und was ist sein Vermächtnis? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Lars-Hendrik Setz mit dem Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel.

vom 20.08.2018

Forschungsquartett | Das schwere Erbe der Raubkunst. Kunstraub in Polen

Detektorfm Raubkunst

Während des Zweiten Weltkriegs haben Nazionalsozialisten massenhaft Kunst aus Polen geraubt. Der historische Kunstraub hat bis heute schwere Folgen für die polnische Kunstgeschichte. Welche Folgen hat dies in Polen? detektor.fm-Redakteur Lars-Hendrik Setz hat mit der Kunsthistorikerin Nawojka Cieślińska-Lobkowicz darüber gesprochen.

vom 17.04.2018

Forschungsquartett | Spiegel der Gesellschaft. Fußball in Osteuropa

Detektorfm Fußball in Osteuropa

Mit der Weltmeisterschaft in Russland und den Champions League Finals in Kiew ist 2018 das osteuropäische Fußballjahr. Doch Fußball hat nicht erst seit diesem Jahr in Osteuropa eine besondere Bedeutung. Welche Rolle spielt Fußball in Osteuropa? detektor.fm-Reporter Lars-Hendrik Setz hat mit Dirk Suckow und Stephan Krause (GWZO) gesprochen.

vom 20.03.2018

Forschungsquartett | Der Konflikt geht weiter. Seperatismus in Osteuropa

Detektorfm Seperatimus in Osteuropa

Die Unabhängigkeit scheint aktuell viele Volksgruppen zu beschäftigen. Auch in der ehemaligen Sowjetunion gibt es seit Jahren zahlreiche separatistische Bewegungen. Hier funktioniert das Ganze aber etwas anders. Wie ist aktuell die Beziehung zwischen Russland und der Ukraine? Kann es überhaupt eine Lösung geben, die für beide Seiten in Frage kommt? detektor.fm-Reporterin Isabel Woop hat darüber mit Stefan Troebst und Alexander Osipian vom GWZO gesprochen.

vom 19.12.2017