Wissenschaftliche Stellen

Zur Neugestaltung unserer beiden Programmbereiche »Forschung zum östlichen Europa« und »Transfer von Forschungsergebnissen« sind am Institut ab 2020 acht wissenschaftliche Stellen zu besetzen.

Programmbereich »Forschung zum östlichen Europa«

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Abteilung 2 gesucht

Kennziffer: 01_03_AII | Abteilung 2 Kultur und Imagination

Wir suchen zum 01.01.2020 für die Abteilung Kultur und Imagination

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

in der Entgeltgruppe 13 TV-L  (100 %). Die Möglichkeit zur Entfristung ist gegeben.

Ihre Aufgaben:

  • eigene Forschungen in dem Themenfeld »Literaturen des östlichen Europa« und Erarbeitung entsprechender Publikationen
  • Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern
  • konzeptionelle Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • selbständige Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte zur Ergänzung des Forschungsspektrums und der personellen Ausstattung der Abteilung
  • Unterstützung der Abteilungsleitung bei administrativen Aufgaben, einschließlich Berichten, Präsentationen und Statistik zu den Forschungsergebnissen der Abteilung und Vertretung bei internen und externen Terminen
  • Ansprechpartner*in für das Themenfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Ihr Profil:

  • überdurchschnittlicher Hochschulabschluss und Promotion in Literaturwissenschaft
  • mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Literaturgeschichte und der aktuellen Literaturproduktion im östlichen Europa
  • nachgewiesene Erfahrungen
    • in der Drittmitteleinwerbung
    • in der Durchführung von nationalen/internationalen Projekten
    • in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • hohe fächerübergreifende Kooperationsbereitschaft
  • gute bis sehr gute Kenntnisse der Sprachen Ostmittel-/Osteuropas
  • sehr gute Sprachkenntnisse des Englischen

 

Die Forschungen in der Abteilung »Kultur und Imagination« beschäftigen sich mit kulturellen Mustern, Inventionen und Transformationsprozessen der Gesellschaften Ostmitteleuropas vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die in Kunst, Literatur, Wissenschaft, politisch-sozialen Konzepten, Architektur und Urbanistik ihren Ausdruck finden.


Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) unter Angabe der Kennziffer bis zum 21.06.2019 zu senden an den Direktor des GWZO, Herrn Prof. Dr. Christian Lübke, GWZO, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig, oder per Email an: bewerbung@leibniz-gwzo.de. Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender*in trägt dafür die volle Verantwortung.


Kennziffer: 01_04_AII | Abteilung 2 Kultur und Imagination

Wir suchen zum 01.01.2020 für die Abteilung Kultur und Imagination

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

in der Entgeltgruppe 13 TV-L  (100 %). Die Möglichkeit zur Entfristung ist gegeben.
 

Ihre Aufgaben:

  • eigene Forschungen in dem Themenfeld «Ideen- und Wissensgeschichte im östlichen Europa» und Erarbeitung entsprechender Publikationen
  • Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern
  • konzeptionelle Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • selbständige Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte zur Ergänzung des Forschungsspektrums und der personellen Ausstattung der Abteilung
  • Unterstützung der Abteilungsleitung bei administrativen Aufgaben, einschließlich Berichten, Präsentationen und Statistik zu den Forschungsergebnissen der Abteilung und Vertretung bei internen und externen Terminen
  • Ansprechpartner*in für das Themenfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

Ihr Profil:

  • überdurchschnittlicher Hochschulabschluss und Promotion in der Geschichts- oder Kulturwissenschaft
  • mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Geschichte des östlichen Europa sowie der Ideen- und Wissensgeschichte
  • nachgewiesene Erfahrungen
    • in der Drittmitteleinwerbung
    • in der Durchführung von nationalen/internationalen Projekten
    • in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • hohe fächerübergreifende Kooperationsbereitschaft
  • gute Kenntnisse mindestens einer Sprache des östlichen Europa
  • sehr gute Sprachkenntnisse des Englischen

 

Die Forschungen in der Abteilung »Kultur und Imagination« beschäftigen sich mit kulturellen Mustern, Inventionen und Transformationsprozessen der Gesellschaften Ostmitteleuropas vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die in Kunst, Literatur, Wissenschaft, politisch-sozialen Konzepten, Architektur und Urbanistik ihren Ausdruck finden.


Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) unter Angabe der Kennziffer bis zum 21.06.2019 zu senden an den Direktor des GWZO, Herrn Prof. Dr. Christian Lübke, GWZO, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig, oder per Email an: bewerbung@leibniz-gwzo.de. Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender*in trägt dafür die volle Verantwortung.