Oskar-Halecki-Vorlesung
Die jährliche Oskar-Halecki-Vorlesung des GWZO verfolgt das Ziel, Spitzenwissenschaftler aus den östlichen Nachbarländern Deutschlands zu einem in der wissenschaftlichen Diskussion umstrittenen Thema einzuladen. Die vor prominenter Öffentlichkeit gehaltenen Vorlesungen werden anschließend zum Druck gegeben, um ihre breite Rezeption und fortdauernde Diskussion anzustoßen.
Oskar Halecki (1891–1973): Der in Wien geborene Pole war einer der führenden Mittelalter- und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit. Auf dem internationalen Historikerkongreß 1933 in Warschau prägte er die erste Grundsatzdebatte über das Selbstverständnis der historischen Teildisziplin Osteuropäische Geschichte. 1940 in die Emigration gezwungen, gründete er 1942 in New York das Polish Institute of Arts and Sciences in America. Hier entwickelte Halecki seine geschichtsregionale Konzeption Ostmitteleuropas als historischer Strukturlandschaft und verfaßte seine bis heute wegweisende Gesamtdarstellung »Borderlands of Western Civilization. A History of East Central Europe« (New York 1952) sowie seine grundlegende Studie »The Limits and Divisions of European History« London, New York 1950.
Mitteleuropa? Literaturwissenschaftliche Betrachtungen zu einem geschichtswissenschaftlichen Begriff
5. März 2024 | GWZO, Leipzig
(Ost-)Mitteleuropa ist ein für das GWZO konstitutiver, indes seit längerem umstrittener Begriff. Dabei werden vor allem historische und historiografische Argumente getauscht. Der Vortrag geht dem Begriff als einer literaturwissenschaftlichen Kategorie nach und seiner analytischen Fruchtbarkeit für die ästhetische Selbstreflexion des Raumes in der Gegenwart.
Prof. Dr. Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawische Literaturen und Kulturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht u.a. zu Sprachwechsel, Migrationsliteraturen und Poetiken des Underground und befasst sich derzeit mit den postsozialistischen Literaturen Mitteleuropas.
Alte und neue »Sündenböcke« im östlichen Europa: Perspektiven auf Ungarn und darüber hinaus
3. April 2023 | GWZO, Leipzig
Wozu dienen Sündenböcke im modernen politischen Denken? Können Sie auch konstruktiv sein? Der Vortrag untersucht ihre Rolle im östlichen Europa, mit einem Fokus auf Ungarn im 20. und 21. Jahrhundert.
Prof. Dr. Attila Pók (Ungarische Akademie der Wissenschaften / Institute of Advanced Studies Kőszeg (iASK)) ist ein renommierter ungarischer Historiker, der sich über Jahrzehnte in die internationale Geschichtswissenschaft vor allem mit Studien zur Geschichte des modernen Nationalismus sowie zur Historiographiegeschichte eingebracht hat.
Choosing freedom in Ukraine: historical roots and contemporary meaning.
27. Oktober 2022 | GWZO, Leipzig
Seit dem Beginn der russischen Invasion hat die Ukraine die Welt mit einer Einigkeit und einem Widerstand überrascht, die nur wenige erwartet hatten. Ein genauer und differenzierter Blick auf die Geschichte dieses Landes und seiner Völker kann helfen, die Ursprünge sowohl der Einheit als auch des Widerstands zu erklären.
Dr. Olesya Khromeychuk ist Schriftstellerin und Historikerin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des östlichen Europa und insbesondere der Ukraine im 20. Jahrhundert.
Kriegsbedingt zerstört – wissenschaftlich rekonstruiert. Die Prussia-Sammlung aus dem Königsberger Schloss
2. November 2021 | Salles de Pologne, Leipzig
Claus von Carnap-Bornheim verband die Schilderung der methodischen Vorgehensweise dieses Digitalisierungsprojektes mit Einblicken in die baltische Vor- und Frühgeschichte. Beispiele von bronzezeitlichen Hortfunden, Gräberfeldern der vorrömischen Eisen-, der römischen Kaiserund der Völkerwanderungszeit gaben eine Vorstellung der Bandbreite archäologischer Funde.
Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim ist Leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Direktor des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf.
How the Balkans came to be: A look from the inside
9. September 2019 | GWZO, Leipzig
Rückständig, barbarisch, zerrissen – das Bild des Balkans in der westlichen Welt ist noch heute geprägt von Vorurteilen, Klischees und Stigmata. Diana Mishkova betrachtete die Großregion Balkan von innen nach außen. Wie sah und sieht sich der Balkan selbst, welchen Stellenwert nahm und nimmt hier die (westliche) Außensicht ein?
Prof. Dr. Diana Mishkova ist Professorin für Geschichte und Direktorin des Centre for Advanced Study in Sofia. Ihre Forschungsinteressen gelten der Südosteuropäischen Geschichte, den Area Studies und der Historiographie.
Zeitschichten des Prager Frühlings. Über die Wiederkehr der Vergangenheit beim Entwerfen der Zukunft
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
3. September 2018
⇥ Publikation zum Herunterladen
Modellierung und Emotionalisierung. Nationale Geschichtsnarrative in osteuropäischen Populärmedien
Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen)
24. Oktober 2017
⇥ Publikation zum Herunterladen
Slowakische Geschichte und Kultur im alten und neuen Europa: von der Doppelmonarchie der Habsburger bis zur EU der 28
Magdaléna Vášáryová (Botschafterin a.D., ehem. Mitglied des Slowakischen Nationalrates, Bratislava)
11. Oktober 2016
Searching for a New World Order
Prof. Dr. Adam Daniel Rotfeld (Universität Warschau, Außenminister der Republik Polen a.D.)
13. Oktober 2015
Gesellschaftspsychologie einer Revolution. Die »Solidarność« als Massenbewegung, ihre Niederlage während des Kriegsrechts und wie ihr Mythos als Deckmantel für die Transformationsprozesse in Polen genutzt wurde
Prof. Dr. Karol Modzelewski (Universität Warschau)
21. Oktober 2014
Riga's Modernism
Prof. Dr. Steven A. Mansbach (University of Maryland, USA)
10. Oktober 2013
⇥ mehr zur Publikation
Mitteleuropäische Raum(ge)schichten: Ein Querschnitt durch Budapest
Prof. Dr. Ákos Moravánszky (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
20. Juni 2012
⇥ mehr zur Publikation
Nordosteuropa als Geschichtsregion – Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Klaus Zernack zum 80. Geburtstag
Prof. Dr. Matti Klinge (Universität Helsinki)
20. Juni 2011
Secrets and Truths: Knowledge Practices of the Romanian Secret Police
Univ.-Prof. Katherine Verdery (Universität New York)
19. Oktober 2010
⇥ mehr zur Publikation
Auf dem Wege zum und im Epochenjahr 1989
Dr. Hans-Dietrich Genscher (Bundesminister des Auswärtigen a. D.)
14. Oktober 2009
⇥ mehr zur Publikation
Herrschaftsrepräsentation und Totenritual in der eurasischen Steppe: Neue Forschungen in skythenzeitlichen Großkurganen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin)
13. November 2008
Gibt es ein Literarisches Ostmitteleuropa?
Univ.-Professor Dr. István Fried (Universität Szeged)
22. November 2007
⇥ mehr zur Publikation
Die »ethnische Wende« des Frühmittelalters und ihre Auswirkungen auf Ostmitteleuropa
Univ.-Prof. Dr. Walter Pohl (Universität Wien)
1. Dezember 2006
⇥ mehr zur Publikation
(Ost-)Mitteleuropa als Kunstgeschichtsregion?
Professor Dr. Thomas DaCosta Kaufmann (Princeton University, USA)
27. Oktober 2005
⇥ mehr zur Publikation
Die Großmächte und Ostmitteleuropa vom Berliner Kongreß bis zum Fall der Berliner Mauer1878–1991
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Piotr S. Wandycz (Yale University, USA)
7. Oktober 2004
⇥ mehr zur Publikation
Die Kategorie Zeit in der Geschichtsschreibung Ostmitteleuropas
Prof. Dr. Maria Todorova (University of Illinois at Urbana-Champaign, USA)
12. Dezember 2003
⇥ mehr zur Publikation
Ethnonationalismus - eine ostmitteleuropäische Erfindung?
Prof. PhDr. Dr. h.c. mult. Miroslav Hroch, DrSc. (Karls-Universität Prag)
9. Dezember 2002
⇥ mehr zur Publikation
Das kurze 20. Jahrhundert Polens: Bilanz eines europäischen Sonderwegs?
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Uniwersytet Warszawski)
4. Dezember 2001
⇥ mehr zur Publikation