Gast

Dr. des. Irine Beridze

01.10.2024 - 31.12.2024

Literaturwissenschaft

Stipendiatin

GWZO Forschungsstartstipendium

Forschungsthema:
«Kaukasische Umwelten als Subtropen: Erfindung, Kultivierung, Separierung»

Forschungsregionen

  • Osteuropa
  • Georgien/Südkaukasus

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur(en) der Migration
  • Theorien der Transkulturalität/Transnationalität
  • mittel- und osteuropäische Filmkulturen
  • jüdische Kulturen und Literaturen in Osteuropa
  • Literatur und Ökologie
  • literarische und filmische Darstellungen von Kriegen und Katastrophen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Neuere Migrationsliteratur. Transkulturelle Poetiken osteuropäischer Gedächtnisse nach 2010. transcript Verlag. 2025. (erscheint in Kürze)

  • Family Affairs – Filmische Beziehungen zwischen Georgien und dem Arsenal. Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Berlin: 2018 [gem. mit Gesa Knolle und Annette Lingg]

  • Between Freedom and Submission. THE HISTORY AND CHALLENGES OF INDEPENDENT GEORGIAN CINEMA. In.: Ostwest Monitoring. 25.09.2023

  • Postsowjetische Migrationsliteratur als Kleine Literatur. Die detteritorialisierte Sprache der Erinnerung. In.: Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 9: Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft 2019 in Halle (Saale). Hg. von Iris Bauer, Yvonne Drosihn, Eva Kowollik, Tijana Matijević und Joanna Sulikowska-Fajfer. 2021, S. 237-249.

  • Georgian VIAs – Between Submission and Subversion. In.: Putting the Empire to Music. The Phenomenon of Vocal-Instrumental Ensembles (VIA) (ed. by Clemens Günther and Christiane Schäfer). Special issue of Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 13. 2021, p. 20-35.

Gäste

Kontakt