Panuskova, Lenka, Foto

Dr. Lenka Panušková

Wiss. Mitarbeiterin
+ 49 (0) 341 234264 46

Zur Person

Sep. 1999 – Sep. 2005 Studium der Kunstgeschichte (Mgr.), Institut der Kunst- und Kulturgeschichte, Philosophische Fakultät, Trnava Universität; 2005 – 2009 Promotion am Institut für Kunstgeschichte, Philosophische Fakultät, Karlsuniversität Prag; seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Kunstgeschichte, Tschechische Akademie der Wissenschaften

Seit Oktober 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Bewegung – Begegnung – Konflikt: Forschungen zur transnationalen Kulturgeschichte des östlichen Europa im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (1300–1570).

Arbeitsschwerpunkte

  • Ikonographie und Theorie der Kunst des Mittelalters, interdisziplinäre Perspektiven

  • illuminierte Handschriften, angelsächsische Kunst und Kultur, Frauenfrömmigkeit im Mittelalter

  • astronomisch-astrologische Handschriften, Schemen und Diagramen

Auszeichnungen und Stipendien

  • September 2018 James Marrow Travel Grant, Fitzwilliam Museum, Cambridge
  • Juni – Sept. 2012 Moritz Csáky Stipendium, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
  • Juli – Nov. 2010 Universität Trier, DAAD Stipendium
  • Sept. 2007 – Dez. 2008 Universität Konstanz, Herbert-Quandt-Stiftung

Lehre

2011 – 2015 interdisziplinäre Seminare (BA., MA.) Institut der englischen Sprache und Didaktik, Philosophische Fakultät, Karlsuniversität Prag; 2014 – 2015 Kurs der komparativen Ikonographie »Kunst im Mittelalter zwischen Ost und West«; 2021 – 2022 Kurse (BA., MA.) am Institut der Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Universität Ostrava

Aktuelles Forschungsthema

Das Projekt wird die Kunstgeschichte des östlichen Europa in der Vormoderne aufarbeiten, um die gemeinsame Kulturgeschichte in ihren komplexen Entwicklungen anhand ausgewählter Objekte sichtbar zu machen. Untersucht wird die Großregion zwischen Baltikum, Schwarzem Meer und Südosteuropa von 1300 bis 1570, als sich kulturelle Eckpunkte, aber auch jene Spannungen entwickelten, die für die gesamte neuzeitliche Geschichte bestimmend wurden.

mehr erfahren