Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen
DIKUSA – Digitale Kulturdaten in Sachsen
Was verbindet bestimmte Orte in Sachsen? Welche Personen und Artefakte kreuzten dort ihre Wege im Laufe der Jahrhunderte? Und wie kann digitale Technik helfen, dies darzustellen? Etwa 20 Forschende an den sechs außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen beschäftigen sich seit dem Frühjahr mit diesen und ähnlichen Fragen im Verbundprojekt DIKUSA – »Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation von Orten, Personen und Artefakten«.
Unter Koordination des KompetenzwerkD werden jeweils sechs eigene Teilprojekte zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsens bearbeitet. Für den »Dreiklang« aus Orten, Personen und Ereignissen werden Tools bereitgestellt, in welchen sich die Orte, Koordinaten und Areale bzw. Flächen über Epochen hinweg auf historischen und modernen Karten darstellen lassen. Die Forschungsergebnisse sowie die entwickelten Tools sollen anschließend öffentlich zugänglich gemacht werden. Auch Komponenten für den Schulunterricht sowie die akademische Lehre sind geplant.
Folgende Teilprojekte werden bearbeitet:
- Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow e.V., Leipzig (DI)
Teilprojekt: Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen: Absolvierende aus Chemnitz, Dresden, Freiberg und Mittweida (1850–1950) - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V., Leipzig (GWZO)
Teilprojekt: Migration von Künstlern nach und aus Sachsen im 17. Jahrhundert - Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT)
Teilprojekt: Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden (ISGV)
Teilprojekt: Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
Teilprojekt: Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert
- Sorbisches Institut e.V. / Serbski institut z.t., Bautzen (SI)
Teilprojekt: Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation