Zur Person
Geb. in Wolfhagen. Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik und Mittleren Geschichte in Giessen, Mainz, Warschau und Berlin; 1991-1997 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Promotion 1998 an der FU Berlin (Betreuer: Prof. Klaus Zernack). Dezember 2009 Habilitation. März 2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1998–2003 wiss. Mitarbeiter am DHI Warschau; 2003–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der MLU (Lehrstuhl Prof. Michael G. Müller); 2010–2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der MLU (DFG-Projekt (»Eigene Stelle«): Der »Ghetto«-Begriff in der polnisch-jüdischen Historiographie und Publizistik 1868–1918. Eine begriffs- und kommunikationsgeschichtliche Untersuchung); 2014–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter / Referent des Direktors am GWZO Leipzig; 2015–2019 DFG-Projekt (»Eigene Stelle«): Ethnische Gruppenbildung in der Vormoderne. Interkulturalität und Transkulturalität am Beispiel der Armenier im östlichen Europa.
Seit 2019 DFG-Projekt (»Eigene Stelle«) am GWZO: Migrationsgesellschaft und transkulturelle Verflechtung in einem plural verfassten Stadtraum: Kamjaneć-Podilśkyj im 16./17. Jahrhundert.
Arbeitsschwerpunkte
- Transkulturelle Verflechtungen im östlichen Europa im Mittelalter und Früher Neuzeit
- Geschichte Polens und der polnisch-jüdischen Beziehungen vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert
- Geschichte Nordosteuropas in der Frühen Neuzeit
Fellowships und Lehrstuhlvertretungen
WiSe 2017/18: Vertretung der Professur für mittelalterliche Geschichte – MLU Halle-Wittenberg;
SoSe 2015: Vertretung der Professur »Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands in der Vormoderne – LMU München;
WiSe 2013/14: Gastwissenschaftler: Emmy-Noether-Projektgruppe »Wege der Rechtsfindung in ethnisch-religiös gemischten Gesellschaften« an der Universität Leipzig;
SoSe 2013 – Fellowship: Imre Kertész-Kolleg Jena; Arbeitsvorhaben: »Vom Programm zur Politik. Handlungsszenarien antisemitischer Publizistik in Polen 1880-1939«;
SoSe 1994 – SoSe 1997: Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes;
SoSe 1991 – SoSe 1993: Studienstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied des Steuerungsrats des Leibniz Science Campus »Eastern Europe – Global Area«
- Mitglied des Expertenrats der Projektgruppe »Gemeinsames deutsch-polnisches Schulbuch«
- Mitglied der Societas Jablonoviana
- Mitglied des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien an der MLU Halle-Wittenberg
- Mitglied der »Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden«
- Mitglied der »Polnischen Gesellschaft für Jüdische Studien« (»Polskie Towarzystwo Studiów Żydowskich«)
- Mitglied der Baltischen Historischen Kommission
- Mitglied im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
- Mitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V.
Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaften
- Mitherausgeber der »Eesti Ajalooarhiivi Toimetised« [Veröffentlichungen des Estnischen Historischen Archivs], Tartu (seit 2001)
- Mitherausgeber der Zeitschrift »Tuna. Ajalookulturi Ajakiri« [Vergangenheit. Kulturgeschichtliche Zeitschrift], Tallinn (seit 2001)
Lehre
Titellehre an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, weitere Lehrveranstaltungen an der Universität Warschau und der Ludwig Maximilians Universität München.