Lehre
Wintersemester 2020/21
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Christian Lübke Vorlesung »Ostmitteleuropa 1569–1772« Zeit: Donnerstag, 11–13 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Christian Lübke Seminar »Vom Chmel’nyc’kij-Aufstand bis zum Vertrag von Andrusovo: Polen 1648–1667« Zeit: Donnerstag, 15–17 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Matthias Hardt Übung »Überblickskurs Mittelalter« Zeit: Mittwoch, 15–17 Uhr Ort: Moodle-Kurs |
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) Prof. Dr. Stefan Troebst Seminar »Europa armeniaca: Die armenische Diaspora von Moskau bis Marseille« Zeit: Dienstag, 15–17 Uhr Ort: GWZO, Vortragssaal |
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) Prof. Dr. Stefan Troebst Seminar »Berlin als Nahtstelle des Ost-West-Konflikts« Zeit: Blockveranstaltung mit einwöchiger Exkursion in die Bundesländer Berlin und Brandenburg Ort: Online und Präsenz |
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) PD Dr. Adamantios Th. Skordos Seminar »From Civil War and Authoritarian Rule to Democratic Transition and EEC Membership: Portugal, Spain, and Greece in a Comparative and Transregional Perspective« Zeit: Mittwoch, 17–19 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig/ Global and European Studies Institute (GESI) Dr. Beáta Hock Seminar »From philanthropy to surrogate states: Cultural sponsorship or soft power?« Zeit: Montag, 13–15 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) Dr. Corinne Geering / Dr. Steffi Marung Masterseminar »Global Crises on the Ground: Economy, Health and Energy in the Twentieth Century« Zeit: Mittwoch, 15–17 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies Dr. Corinne Geering, Dr. Katja Naumann, PD Dr. Adamantios Th. Skordos Doktorandenkolloquium »GWZO Colloquium: Comparative and Transregional Research on Eastern Europe« Zeit: Dienstag, 14–16 Uhr; 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.2020, 12.01.2021, 26.01. Ort: Online |
Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies Dr. Corinne Geering Research Seminar »Archival Research and Digital Sources« Zeit: Montag und Dienstag, 9–12 Uhr; 02./03.11., 07./08.12.2020 Dienstag, 9–11 Uhr; 10.11., 24.11.2020, 12.01.2021, 26.01. Ort: Online mit zwei Präsenzterminen im GWZO |
Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Arnold Bartetzky Seminar »Einführung in die Bildkünste: Was darf die Kunst? Was dürfen Künstler? Aktuelle Auseinandersetzungen um Kunst, Politik und Moral« Zeit: Mittwoch, 13–15 Uhr Ort: Institut für Kunstgeschichte, Wünschmanns Hof, Dittrichring 18 |
|
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Geschichte Prof. Dr. Jürgen Heyde Seminar »Vormoderne Gefühle? Über die Rolle von Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten« Zeit: Montag, 10–12 Uhr Ort: Online
|
Freie Universität zu Berlin / Institut für Prähistorische Archäologie PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska Vorlesung »Dunkle Jahrhunderte? Europas Wandel während der Spätantike zwischen Rhein und Donau« Zeit: Donnerstag, 16–18 Uhr Ort: Online und Präsenz |
Lehre
Sommersemester 2020
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Christian Lübke Vorlesung »Ostmitteleuropa im frühen Mittelalter (vom 6. Jh. bis zum Beginn des 11. Jh.)« Zeit: Donnerstag, 11–13 Uhr Ort: GWZO |
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Christian Lübke Seminar »Stadtentwicklung im östlichen Europa (bis ca. 1500)« Zeit: Donnerstag, 15–17 Uhr Ort: GWZO |
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Matthias Hardt Vorlesung »Die Archäologie der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters in Europa« Zeit: Mittwoch, 9-11 Uhr Ort: Moodle-Kurs |
Universität Leipzig / Historisches Seminar Prof. Dr. Matthias Hardt Seminar »Fürstengräber und Hortfunde der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters« Zeit: Donnerstag, 11-13 Uhr Ort: Moodle-Kurs |
Universität Leipzig / Historisches Seminar Dr. Martin Bauch MA-Seminar »Die Pest im Mittelalter – globale Pandemien der Vormoderne« Zeit: Dienstag, 9-11 Uhr Ort: Online |
|
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) Prof. Dr. Stefan Troebst Seminar »'Ostblock' - Begriff, Entstehung, Struktur, Folgen« Zeit/Ort: Independent Reading Course via Moodle |
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) PD Dr. Adamantios Th. Skordos MA-Seminar »'We belong to the West': Greece's Euro-Atlantic Integration during the Cold War« Zeit: Montag, 17-19 Uhr Ort: Wird vorerst im e-learning-Format durchgeführt |
Universität Leipzig/ Global and European Studies Institute (GESI) Dr. Beáta Hock Seminar »Interference through Culture: International cultural relations and models of sponsorship« Zeit/Ort: Independent Reading Course via Moodle, combined with online meetings |
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) Dr. Corinne Geering Seminar »Unity in Diversity: Transnational Identity Politics in the 19th and 20th Centuries« Zeit: Mittwoch, 9-11 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig / Institut für Kulturwissenschaften Hakob Matevosyan, M.A. Seminar »Locating Culture: A British Perspective on Cultural Studies« Zeit: Dienstag, 9-11 Uhr Ort: Online |
Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Arnold Bartetzky Forschungsseminar »Das ungebaute Leipzig. Gescheiterte Projekte, Visionen, Luftschlösser (18.–21. Jh.)« Zeit: direkte Konsultationen und unregelmäßige Sitzungen nach Vereinbarung Ort: Wünschmanns Hof, Dittrichring 18–20, 5. OG, Raum 5/14 |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Geschichte Prof. Dr. Dietlind Hüchtker Seminar (BA Theorie und Methoden) »Sex, Gender und LGBTQ. Einführung in die Geschlechterstudien, feministische und Queer-Theorien« Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr Ort: Online |
Freie Universität zu Berlin / Institut für Prähistorische Archäologie PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska Seminar »Siedlungsformen in Mitteleuropa ab der Spätkaiserzeit bis zum frühen Mittelalter« Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr Ort: Online (Erster Termin: 23.04.2020) |
