Lehre

Wintersemester 2022/23

Universität Leipzig / Institut für Kulturwissenschaften, Institut für Slavistik

Prof. Dr. Maren Röger, Dr. Sabine Stach
Bachelorseminar: »Polnische Geschichte im Film«
Zeit: Dienstags, 1519 Uhr (zweiwöchentlich)
Ort:  GWZO (Konferenzraum) / Präsenz

Universität Leipzig / Historisches Seminar

Prof. Dr. Maren Röger
Vorlesung: »Erinnerungskulturen nach 1945: Der Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und Holocaust im (östlichen) Europa«
Zeit: Dienstags, 1315 Uhr
Ort:  HS 7 / Präsenz

Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

Prof. Dr. Arnold Bartetzky; Dr. Stephanie Jacobs
Masterseminar: »Architekturen, Ästhetiken und Funktionen des Speicherns. Bauten, Möblierung und Dekor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig«
Zeit: Donnerstags, 1113 Uhr
Ort:  Treffpunkt Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig, Foyer im Historischen Gebäude
https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-kunstgeschichte/institut/arnold-bartetzky

Universität Leipzig / Institut für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Frank Hadler, Dr. Katja Castryck
Bachelorseminar: »The 1970s – a decade of détente in the Global Cold War?«
Zeit: Donnerstags, 9-11 Uhr
Ort:  SG S 2.24

Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies

Dr. Katja Castryck
Research Seminar: »New Global Dynamics«
Zeit: Mittwochs 13-15 Uhr
Ort:  Seminarraum, SFB 1199

Universität Leipzig  / The Global and European Studies Institute (GESI)

Merve Neziroğlu, M.A.; Dr. Timm Schönfelder
Masterseminar: »Lebensader, Band und Grenze. Eine Einführung in die vergleichende. Flussgeschichte eines langen 20. Jahrhunderts.«
Zeit: Dienstags, 15–17 Uhr
Ort: SG S 2.05 / Präsenz

Universität Leipzig / Historisches Seminar

Dr. Corinne Geering
Bachelorseminar: »Die Industrialisierung in der Habsburgermonarchie im europäischen Kontext«
Zeit: Montags, 1315 Uhr

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Geschichte

Prof. Dr. Jürgen Heyde
Ringvorlesung: »Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)«
Zeit: Dienstags, 1618 Uhr
Ort:  Steintorcampus HS III / Präsenz

Technische Universität Berlin / Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Dr. Martin Bauch  
Seminar: »Technik und Umwelt im frühen und hohen Mittelalter (5001200)«
Zeit: Donnerstags, 1214 Uhr
Ort:  Campus Charlottenburg, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, Raum MA 841
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=30707´

Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Europäische Ethnologie

Prof. Dr. Magdalena Buchczyk / Dr. Corinne Geering
Bachelorseminar: »anufacturing the Museum, Making Socialism: The GDR Collections of the Deutsches Hygiene-Museum Dresden«
Zeit: Freitags, 1012 Uhr
Ort: hybrid

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  / Institut für Kunstgeschichte

Dr. Markus Hörsch
Aufbauseminar: »Kunst in der Ära des Hause Luxemburg (1308–1437) zwischen Herrschaftsrepräsentation und Glaubenswelt«
Zeit: Freitags, 12–14 Uhr
Ort: Kollegienhaus / Präsenz

Lehre

Sommersemester 2022

Universität Leipzig  / Historisches Seminar

Prof. Dr. Maren Röger
Masterseminar: »Von der Kiever Rus bis zum Angriffskrieg: Einführung in die Geschichte der Ukraine«
Zeit: Freitags, 13–15 Uhr
Ort: SG SR 302 / Präsenz

Universität Leipzig / Historisches Seminar

Dr. Jan Zofka / Timm Schönfelder
Masterseminar: »Technik, Wissen, Waren. Globale Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa im 20. Jahrhundert«
Zeit: Freitags 12–17 Uhr (Blockseminar)
Ort: SG SR 203 und 015 / Präsenz

Universität Leipzig / Historisches Seminar (Ur- und Frühgeschichte)

Prof. Dr. Matthias Hardt
Masterseminar »Die Römische Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Mähren, Niederösterreich und dem Wiener Becken«
Zeit: Donnerstags, 13–15 Uhr
Ort: SR 307, Ritterstraße 14 / Präsenz

Universität Leipzig / Historisches Seminar (Ur- und Frühgeschichte)

Kathrin Krüger M.A. / Kristin Opitz M.A.
Übung: »Materielle Kultur der Spätantike im oberen und mittleren Donauraum« (zum Masterseminar von Prof. Dr. Matthias Hardt)
Zeit: Mittwochs 13–15 Uhr
Ort: Ritterstr. 14, SR 307 / Onlinet

Universität Leipzig / Kulturwissenschaftliches Institut und Historisches Seminar

Prof. Dr. Maren Röger / Dr. Sabine Stach
Masterseminar: »Wissenschaft und Öffentlichkeit. Von der Amateurforschung zur ›Citizen Science‹«
Zeit: jeden zweiten Freitag, 9–13 Uhr
Ort: SG SR 302 / Präsenz

Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

Prof. Dr. Arnold Bartetzky (zusammen mit Prof. Dr. Martin Schieder)
Masterseminar: »Unbequemes Kulturerbe? Inszenierungen und Diskurse des Denkmalsturzes in Geschichte und Gegenwart«
Zeit: Donnerstags, 15-17 Uhr
Ort: Dittrichring 18-20 (Wünschmanns Hof), 5. Etg., Raum 15/5 / Präsenz

Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies

Dr. Katarina Ristic (GESI) / Dr. Hakob Matevosyan (GWZO)
Seminar: Methods in Social Science and Humanities
Zeit: Block Seminar, 11.4.,2.5., 28.5., 2.7., 4.7.
Ort: GESI, Emil-Fuchs-Straße 1, 04105 Leipzig / Präsenz

Freie Universität Berlin / Prähistorische Archäologie

PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamaska
Seminar: Vom Grab in die Vitrine – von der »Gräberarchäologie« zu Ausstellungskonzepten
Zeit: Do. 14-16 Uhr (14 täglich) - Fortsetzung des Seminars vom WS 21/22
Ort: online

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg / Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz/MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien

Dr. Bálint Kovács / Uta Koschmieder M.A.
Seminar: Analyzing Missionary Networks
Zeit: Donnerstags, 18-20 Uhr (Termine am 21. April, 12. Mai, 19. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 7. Juli)
Ort: online

Katolische Péter Pázmány Universität / Lehrstuhl für Armenische Studien

Dr. Bálint Kovács (PPKE) / Dr. Hakob Matevosyan (GWZO)
Seminar: Introdcution to Cultural Studies
Zeit: Block Seminar, 8.3., 22.3., 5.4., 26.4., 10.5., 24.5
Ort: Online

Katolische Péter Pázmány Universität / Lehrstuhl für Armenische Studien

Dr. Bálint Kovács (PPKE) / Dr. Hakob Matevosyan (GWZO)
Seminar: Armenians in Eastern and Central Europe in the Modern and Contemporary Period
Zeit: Block Seminar, 8.3., 22.3., 5.4., 26.4.,10.5., 24.5
Ort: Online

Lehrveranstaltung im Seminarraum des GWZO

Lehre

Wintersemester 2021/22

Universität Leipzig / Historisches Seminar

 

Dr. Katja Castryk-Naumann

Masterseminar »Europäische Verflechtungsgeschichte aus der Perspektive von Migration, Flucht und Diaspora«
Zeit: Montag, 11–13 Uhr
Ort: Präsenz

Universität Leipzig / Historisches Seminar

 

Timm Schönfelder
Seminar »Geschichte durchs Fadenkreuz. Jagd, Raum und Eigentum im langen 19. Jahrhundert«
Zeit: Donnerstag, 9–11 Uhr
Ort: Präsenz, Seminargebäude, Raum S213

Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies

 

Dr. Katja Castryk-Naumann

Research seminar »New Global Dynamics. Introduction to the Graduate Training Programm of the Graduate School Global and European Studies«
Zeit: Mittwoch, 13–15 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Global and European Studies Institute

 

PD Dr. habil. Adamantios Th. Skordos
Masterseminar »Populism in Southern Europe, Eastern Europe and Latin America: Theoretical Approaches, Comparative Perspectives and Regional Diversities«
Zeit: Freitag, 17–19 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Global and European Studies Institute

Dr. Max Trecker/Dr. Jan Zofka
Seminar »The Soviet Bloc and the World. Socialist Globalization or Rebellion without a Cause?«
Zeit: Mittwoch, 15–17 Uhr
Ort: Präsenz, Neues Seminargebäude, Seminarraum 111


Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

 

Dr. Sandra König

Seminar »Praxis Digitalisierung«
Zeit: Donnerstag, 17–19 Uhr
Ort: Präsenz, Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 15

 

Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

 

Dr. Mikhail Ilchenko
Seminar »Modernist Architecture and Its Social Perceptions: History of Hopes, Expectations and Visions of the Future«
Zeit: Dienstag, 13–15 Uhr
Ort: Präsenz

Mehr erfahren

Freie Universität Berlin/ Altertumswissenschaften und Universität Leipzig / Archäologie der Alten Welt

 

PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska

Projektseminar »Vom Grab in die Vitrine – von der Gräberarchäologie zu Ausstellungskonzepten«
Ort: Hybrid

 

 

 

Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Historisches Seminar – Abteilung für Osteuropäische Geschichte

 

Anne Kluger
Proseminar zur Einführung in das Studium der neueren Geschichte »Zwangsverordnete Freundschaft? – Die DDR und die Volksrepublik Polen in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive«

Zeit: Dienstag, 8–12 Uhr
Ort: Online

Mehr erfahren

Ludwig-Maximilians-Universität München / Historisches Seminar

 

Prof. Dr. (habil) Gilad Ben-Nun

Vorlesung »The Israeli-Palestinian Reality in the Light of History, Archeology and Religion«
Zeit: Freitag, 9–11 Uhr
Ort: Präsenz

Mehr erfahren

Sciences-Po Paris / Campus Nancy

 

Prof. Dr. (habil) Gilad Ben-Nun
Seminar »Einführung in die Migrations- und Flüchtlingsforschung«
Zeit: Montag, 15.30–17.30 Uhr
Ort: Präsenz

 

Karls-Universität Prag / Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

 

Lucie Dušková, PhD
Seminar »Imagination and Everyday Life in Czechoslovakia in the European context«
Zeit: Dienstag, 15.30–17.30 Uhr
Ort: Präsenz

Karls-Universität Prag / Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

 

Lucie Dušková, PhD
Vorlesung »Contemporary problems of the Social History«
Zeit: Dienstag, 14.10–15.45 Uhr
Ort: Präsenz

Lehre

Sommersemester 2021

Universität Leipzig / Historisches Seminar

 

Prof. Dr. Matthias Hardt

Seminar »Frühe Zentren der westlichen Slawen«
Zeit: Donnerstag, 13–15 Uhr
Ort: Moodle-Kurs

Universität Leipzig / Historisches Seminar

 

Dr. Corinne Geering
Bachelorseminar »Konsumgeschichte des östlichen Europa«
Zeit: Dienstag, 11–13 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Historisches Seminar

 

Dr. Corinne Geering / Dr. Jürgen Dinkel
Masterseminar »Staatsgeschenke in der DDR. Objektgeschichten internationaler Diplomatie«
Zeit: Donnerstag, 15–17 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Institut: Global and European Studies Institute (GESI)


PD Dr. Adamantios Th. Skordos
Masterseminar »Democratisation, Transitional Justice, Right- and Left-Wing Populism in  Southern Europe, Eastern Europe and LatinAmerica: Comparative and  Transregional Approaches«
Zeit: Thursday, 13.15–14.45, starts on the 22nd of April
Ort: Online

 

Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI) und Institut für Kulturwissenschaften

 

Prof. Dr. Frank Hadler / Prof. Dr. Matthias Middell
Masterseminar »Towards a transnational history of East Central Europe in the age of the World Wars (1914/18–1945/48)«
Zeit: Dienstag, 10–11 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies (GESI)

 

Dr. Corinne Geering, Dr. Katja Castryck-Naumann, PD Dr. Adamantios Th. Skordos
Doktorandenkolloquium »GWZO Colloquium: Comparative and Transregional Research on Eastern Europe«
Zeit: Dienstag, 14–16 Uhr (vierzehntägig)
Ort: Online

Universität Leipzig / Institut für Kulturwissenschaften

 

Dr. Katja Castryck-Naumann
Bachelorseminar »Internationale Seuchenbekämpfung und Gesundheitspolitik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert«
Zeit: Freitag, 11–13 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte

 

Prof. Dr. Arnold Bartetzky
Übung »Von der Urbs Libzi zur Stasi-Zentrale. Die Bau- und Kulturgeschichte des Matthäikirchhofs in Leipzig«
Zeit: Montag, 13–15 Uhr
Ort: Online

Universität Leipzig / Institut für Geographie

 

Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Anne Köhler, Dr. Martin Bauch (GWZO),
Dr. Ulrike Werban (UFZ) und Johannes Rabiger-Völlmer
Masterseminar »Extremereignisse und vormoderner Hochwasserschutz: Die Magdalenenflut 1342 und der
Donaudurchstich bei Straubing«
Zeit: Mittwoch, 9–11 Uhr
Ort: Online und Exkursion mit Hygienekonzept

 

Karls-Universität Prag / Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

 

Lucie Dušková, PhD
Seminar »Sociální dějiny do roku 1945« [»Sozialgeschichte bis 1945«]
Zeit: Montag, 9–11 Uhr, 16–17.30 Uhr, Mittwoch, 11-12.30 Uhr
Ort: Online

Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Historisches Seminar

 

Anne Kluger
Übung »Von Briefmarken über Filmkomödien – Quellen zur ostmitteleuropäischen Zeitgeschichte und wie man mit ihnen umgeht«
Zeit: Dienstag, 10–12 Uhr
Ort: Online

Lehre

Wintersemester 2020/21

Universität Leipzig / Historisches Seminar
Prof. Dr. Christian Lübke
Vorlesung »Ostmitteleuropa 1569–1772«
Zeit: Donnerstag, 11–13 Uhr
Ort: Online
Universität Leipzig / Historisches Seminar
Prof. Dr. Christian Lübke
Seminar »Vom Chmel’nyc’kij-Aufstand bis zum Vertrag von Andrusovo: Polen 1648–1667«
Zeit: Donnerstag, 15–17 Uhr
Ort: Online
Universität Leipzig / Historisches Seminar
Prof. Dr. Matthias Hardt
Übung »Überblickskurs Mittelalter«
Zeit: Mittwoch, 15–17 Uhr
Ort: Moodle-Kurs
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI)
Prof. Dr. Stefan Troebst
Seminar »Europa armeniaca: Die armenische Diaspora von Moskau bis Marseille«
Zeit: Dienstag, 15–17 Uhr
Ort: GWZO, Vortragssaal
 
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI)
Prof. Dr. Stefan Troebst
Seminar »Berlin als Nahtstelle des Ost-West-Konflikts«
Zeit: Blockveranstaltung mit einwöchiger Exkursion in die Bundesländer Berlin und Brandenburg
Ort: Online und Präsenz
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI)
PD Dr. Adamantios Th. Skordos
Seminar »From Civil War and Authoritarian Rule to Democratic Transition and EEC Membership: Portugal, Spain, and Greece in a Comparative and Transregional Perspective«
Zeit: Mittwoch, 17–19 Uhr
Ort: Online
Universität Leipzig/ Global and European Studies Institute (GESI)
Dr. Beáta Hock
Seminar »From philanthropy to surrogate states: Cultural sponsorship or soft power?«
Zeit: Montag, 13–15 Uhr
Ort: Online
Universität Leipzig / Global and European Studies Institute (GESI)
Dr. Corinne Geering / Dr. Steffi Marung
Masterseminar »Global Crises on the Ground: Economy, Health and Energy in the Twentieth Century«
Zeit: Mittwoch, 15–17 Uhr
Ort: Online
Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies
Dr. Corinne Geering, Dr. Katja Naumann, PD Dr. Adamantios Th. Skordos
Doktorandenkolloquium »GWZO Colloquium: Comparative and Transregional Research on Eastern Europe«
Zeit: Dienstag, 14–16 Uhr; 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.2020, 12.01.2021, 26.01.
Ort: Online
Universität Leipzig / Graduate School Global and Area Studies
Dr. Corinne Geering
Research Seminar »Archival Research and Digital Sources«
Zeit: Montag und Dienstag, 9–12 Uhr; 02./03.11., 07./08.12.2020
Dienstag, 9–11 Uhr; 10.11., 24.11.2020, 12.01.2021, 26.01.
Ort: Online mit zwei Präsenzterminen im GWZO
 
Universität Leipzig / Institut für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Arnold Bartetzky
Seminar »Einführung in die Bildkünste: Was darf die Kunst? Was dürfen Künstler? Aktuelle Auseinandersetzungen um Kunst, Politik und Moral«
Zeit: Mittwoch, 13–15 Uhr
Ort: Institut für Kunstgeschichte, Wünschmanns Hof, Dittrichring 18
 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Geschichte
Prof. Dr. Jürgen Heyde
Seminar »Vormoderne Gefühle? Über die Rolle von Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten«
Zeit: Montag, 10–12 Uhr
Ort: Online

 

Freie Universität zu Berlin / Institut für Prähistorische Archäologie
PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska
Vorlesung »Dunkle Jahrhunderte? Europas Wandel während der Spätantike zwischen Rhein und Donau«
Zeit: Donnerstag, 16–18 Uhr
Ort: Online und Präsenz