Dr. Christian Zschieschang
Wiss. Mitarbeiter+49 (0) 341 97 35 562
Zur Person
Geb. 1973 in Lutherstadt Wittenberg. 1991-1996 Studium der Geschichte, Namenkunde und Sorabistik in Leipzig. 2003 Promotion zu Namenkunde und Siedlungsgeschichte zwischen Elbe und Dübener Heide. 1996-1997 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Regensburg.
Seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO.
Arbeitsschwerpunkte
- Bedeutung von Ortsnamen, Landschaftsnamen und Ethnonymen zur Erforschung der
- ethnischen, siedlungsgeschichtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse im frühen und hohen Mittelalter im westslawischen Raum
- Die Ortsnamen der Lausitz östlich der Neiße in ihrer Entstehung und in ihrer politischen Bedeutung im 19. und 20. Jahrhundert
- Flurnamenforschung
- Mühlennamen
- Siedlungs- und Landesgeschichte zwischen Anhalt, Brandenburg, der Niederlausitz und Sachsen
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied im Vorstand des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V.
- Mitglied in den Arbeitskreisen »Kulturlandschaft« und »Mundarten« am Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
- 2002-2011 Geschäftsführer der Gesellschaft für Namenkunde e. V.
- 2006-2010 Mitglied des Betriebsrates am GWZO
Auszeichnungen
- 2006 Förderpreis des Präsidenten des Landtages von Sachsen-Anhalt
- 2007 Jahrespreis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage
- 2008 Literaturwettbewerb in den mitteldeutschen Mundarten Sachsen-Anhalts »Daheeme an Elbe, Saale und Unstrut«
- 2010 Literaturwettbewerb in den mitteldeutschen Mundarten Sachsen-Anhalts »Daheeme an Elbe, Saale und Unstrut«
Lehre
Lehrveranstaltungen am Institut für Slavistik der Universität Leipzig.