Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist bemüht, seine Internetauftritte im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. 

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für

GWZO-Homepage:

URL: www.leibniz-gwzo.de

Projektwebseiten:

URL: https://ukrainian-destroyed-heritage.leibniz-gwzo.de/

URL: https://home.uni-leipzig.de/transnationaleobjekteddr

URL: https://trinkewitz-ausstellung.de/start/

URL: https://leningradski-feminism.leibniz-gwzo.de/

URL: https://ethnizitaet-verkaufen.leibniz-gwzo.de/

URL: https://www.nowobble.net/

URL: https://sakralraum-sachsen-boehmen.leibniz-gwzo.de/

URL: https://cbhist.eu/mediathek/online-ausstellungen/der-einzige-ort-dieser-art-auf-der-erde/

URL: https://home.uni-leipzig.de/vomgrabindievitrine/

URL: https://balatonimuzeum.hu/castrum-virtuale/

URL: https://artsandculture.google.com/story/lgVhMeBlg6zDLg?hl=de

URL: https://www.kulturstiftungleipzig.de/portfolio/das-verschwundene-leipzig/

URL: https://epimeddat.net/index.php?title=EpiMedDat

 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Internetauftritte des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sind aufgrund der im Folgenden aufgeführten Unvereinbarkeiten beziehungsweise Ausnahmen nach den oben genannten Richtlinien noch nicht in allen Bereichen BITV-optimiert.

Nicht barrierefreie Inhalte

Folgende Bereiche sind noch nicht komplett barrierefrei:

  • Medien- und Textalternativen für Abbildungen, Karten und Videos

  • (Interaktive) Karten, Podcasts, Galerien und Formulare

  • Kalender

  • PDF-Dokumente und die mit »mailchimp« erstellten GWZO-Newsletter

     

Die aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Aufgrund der Vielzahl älterer Inhalte und Dokumente fehlen teilweise die Kapazitäten für eine lückenlose barrierefreie Überarbeitung.

  • Wenn die Aufwände zu hoch sind, müssen entspr. Abwägungen stattfinden (siehe Artikel 5 »Unverhältnismäßige Belastung« der Richtlinie (EU) 2016/2102).

  • Verschiedene Dokumente oder Applikationen konnten noch nicht auf ein barrierefreies Format umgestellt werden.

Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Wir bemühen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten fortlaufend um einen zunehmenden Grad an Barrierefreiheit. Neue Inhalte werden in der Regel möglichst barrierefrei bereitgestellt. 

Feedback und Kontakt

Sollten Ihnen unterdessen Mängel bezüglich der Barrierefreiheit dieser Webseite auffallen, senden Sie bitte eine E-Mail an die E-Mailadresse »oeffentlichkeit@leibniz-gwzo.de« mit dem Betreff »Barrierefreiheit«. 
Vielen Dank!

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 10.06.2025 erstellt. Den Stand der Barrierefreiheit ermitteln wir kontinuierlich durch eigene Prüfung bzw. seit 06/2025 mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen).

Schlichtungsverfahren

Sollten Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wenden:

Schlichtungsstelle BGG
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
Telefon: 030 18527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
www.schlichtungsstelle-bgg.de